Bibliografie

Detailansicht

Biografieforschung als Praxis der Triangulation

ISBN/EAN: 9783658188603
Umbreit-Nr.: 3022608

Sprache: Deutsch
Umfang: vi, 216 S.
Format in cm: 1.4 x 21.1 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 07.11.2017
Auflage: 1/2017
€ 29,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die Beiträge des Bandes stellen biografieanalytische Projekte und Perspektiven vor, welche die systematische Kombination von Methoden, Daten oder Theorien nutzen. Diese Anwendungen von Triangulation werden als gegenstandsangemessene Zugänge zu konkreten Forschungsfragen reflektiert. Dies bietet sowohl einen Beitrag zur intersubjektiven Nachvollziehbarkeit von biografieanalytischer Forschungspraxis als auch zur Debatte um Triangulation in der qualitativen Sozialforschung.

  • Kurztext
    • Die Beiträge des Bandes stellen biografieanalytische Projekte und Perspektiven vor, welche die systematische Kombination von Methoden, Daten oder Theorien nutzen. Diese Anwendungen von Triangulation werden als gegenstandsangemessene Zugänge zu konkreten Forschungsfragen reflektiert. Dies bietet sowohl einen Beitrag zur intersubjektiven Nachvollziehbarkeit von biografieanalytischer Forschungspraxis als auch zur Debatte um Triangulation in der qualitativen Sozialforschung. Der Inhalt Triangulati von biografischnarrativen Interviews Verknüpfungen von Biografie und Interaktionsanalysen  Biografie und diskursanalytische Perspektiventriangulation Theorietriangulation und forschungsethische Fragen Reflexionen zu Triangulation in der Biografieforschung Die Zielgruppen- Qualitative Forscherinnen und Forscher, die sich für Fragen der Biografieforschung im Allgemeinen oder/und für Triangulation im Besonderen interessieren.- Lehrende und Studierende, denen an einem methodologisch und methodisch vertieften Einblick in Interpretationsverfahren gelegen ist. Die HerausgeberinnenDr. Ina Alber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Georg-August-Universität Göttingen. Dr. Birgit Griese ist Professorin am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Emden/Leer. Dr. Martina Schiebel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik/Fachgruppe Forschungsmethoden an der Bildungs- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. 

  • Autorenportrait
    • Dr. Ina Alber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Georg-August-Universität Göttingen. Dr. Birgit Griese ist Professorin am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Emden/Leer. Dr. Martina Schiebel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik/Fachgruppe Forschungsmethoden an der Bildungs- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. 
Lädt …