Bibliografie

Detailansicht

Seelische Gesundheit im Leistungssport

eBook - Grundlagen und Praxis der Sportpsychiatrie
ISBN/EAN: 9783608110661
Umbreit-Nr.: 7566937

Sprache: Deutsch
Umfang: 191 S., 4.12 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 18.05.2019
Auflage: 1/2019


E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 39,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Ein Buch aus dem neuen Wissenschaftsgebiet der Sportpsychiatrie, das aufrüttelt: Während bislang vorwiegend körperliche Verletzungen sportmedizinisch beachtet wurden, dringt nun mehr und mehr ins Bewusstsein, dass auch äußerst erfolgreiche Sportler psychische Probleme haben. Die beiden renommierten Sportpsychiater informieren aktive Sportler, ihre Angehörigen, Trainer und alle Fachleute im Bereich Leistungssport, welche seelischen Belastungen und Risiken es gibt: - Warum ist mentale Stärke nicht immer gleichbedeutend mit seelischer Gesundheit? - Was sollte ein Sportler über Depression, Sucht und andere psychische Störungen wissen? - Wie hängen das Übertrainingssyndrom und Depression zusammen und wie kann man beiden vorbeugen? - Ab wann ist man sportsüchtig? - Wie erkennt man Risiken für eine Essstörung und wie kann man sie während und nach der Karriere behandeln? - Inwiefern stellen sportliche Erfolge eine seelische Belastung dar? - Was können Sportler, Vereine, Trainer und Angehörigen für die Erhaltung der seelischen Gesundheit im Leistungssport tun? Das Buch zeigt anhand von Fallbeispielen aus dem Leistungssport, wie fließend Übergänge zwischen seelischen Gesundheit und Krankheit sind und wie seelische Belastungen zu Störungen werden können. Da Leistungssport aus unserer leistungsorientierten Gesellschaft nicht mehr wegzudenken ist, wird es Zeit, entsprechende Versorgungsstrukturen zu schaffen damit Sportler Angst- oder Erschöpfungszustände genauso wie Knochenbrüche und Muskelzerrungen behandeln lassen können. In einem Modell der gesamtmedizinischen Versorgung wird gezeigt, wie man im Leistungssport mental stark und seelisch gesund bleiben kann. Erstes Buch zur jungen Wissenschaft "Sportpsychiatrie" über die seelische Gesundheit im Leistungssport Dr. Markser ist als Leistungssportler zweimalige Europapokalsieger, deutscher Meister und Pokalsieger in Handball mit dem VfL Gummersbach Zielgruppe: Sportler und ihre Angehörigen, Sportpsychiater, Psychiater, Psychotherapeuten, Sportmediziner, Sportpsychologen, Physiotherapeuten, Sportjournalisten, Trainer und Spielerberater

  • Kurztext
    • Ein Buch aus dem neuen Wissenschaftsgebiet der Sportpsychiatrie, das aufruttelt: Wahrend bislang vorwiegend korperliche Verletzungen sportmedizinisch beachtet wurden, dringt nun mehr und mehr ins Bewusstsein, dass auch auerst erfolgreiche Sportler psychische Probleme haben. Die beiden renommierten Sportpsychiater informieren aktive Sportler, ihre Angehorigen, Trainer und alle Fachleute im Bereich Leistungssport, welche seelischen Belastungen und Risiken es gibt:- Warum ist mentale Strke nicht immer gleichbedeutend mit seelischer Gesundheit?- Was sollte ein Sportler ber Depression, Sucht und andere psychische Strungen wissen?- Wie hngen das bertrainingssyndrom und Depression zusammen und wie kann man beiden vorbeugen?- Ab wann ist man sportschtig?- Wie erkennt man Risiken fr eine Essstrung und wie kann man sie whrend und nach der Karriere behandeln?- Inwiefern stellen sportliche Erfolge eine seelische Belastung dar?- Was knnen Sportler, Vereine, Trainer und Angehrigen fr die Erhaltung der seelischen Gesundheit im Leistungssport tun?Das Buch zeigt anhand von Fallbeispielen aus dem Leistungssport, wie flieend bergnge zwischen seelischen Gesundheit und Krankheit sind und wie seelische Belastungen zu Strungen werden knnen. Da Leistungssport aus unserer leistungsorientierten Gesellschaft nicht mehr wegzudenken ist, wird es Zeit, entsprechende Versorgungsstrukturen zu schaffen - damit Sportler Angst- oder Erschpfungszustnde genauso wie Knochenbrche und Muskelzerrungen behandeln lassen knnen. In einem Modell der gesamtmedizinischen Versorgung wird gezeigt, wie man im Leistungssport mental stark und seelisch gesund bleiben kann. Erstes Buch zur jungen Wissenschaft &quote;Sportpsychiatrie&quote; ber die seelische Gesundheit im Leistungssport Dr. Markser ist als Leistungssportler zweimalige Europapokalsieger, deutscher Meister und Pokalsieger in Handball mit dem VfL GummersbachZielgruppe:Sportler und ihre Angehrigen, Sportpsychiater, Psychiater, Psychotherapeuten, Sportmediziner, Sportpsychologen, Physiotherapeuten, Sportjournalisten, Trainer und Spielerberater

  • Autorenportrait
    • Valentin Z. Markser Dr. med., M.A. phil., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, seit 1988 tätig in eigener Praxis für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse in Köln. Wissenschaftlicher Schwerpunkt: seelische Gesundheit im Leistungssport. Mitbegründer des Referates für Sportpsychiatrie und -psychotherapie der DGPPN und des Instituts für Sportpsychiatrie in Köln. Als Leistungssportler gewann er unter anderem die Deutsche Handball Meisterschaft, war Deutscher Pokal Sieger und Europa Cup Sieger. Karl-Jürgen Bär Karl-Jürgen Bär, Prof. Dr. med., Facharzt für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Direktor der Kliniken für Gerontopsychiatrie und Psychosomatik am Universitätsklinikum Jena, klinische Schwerpunkte: Sportpsychiatrie und Psychiatrische Schmerztherapie, McLean Award of the American Society of Psychosomatic Medicine 2014.
Lädt …