Bibliografie

Detailansicht

Herausforderungen der Philosophiegeschichtsschreibung

Theorien - Methoden - Beispiele, Theorien - Methoden - Praxisformen
ISBN/EAN: 9783796551420
Umbreit-Nr.: 3294406

Sprache: Deutsch
Umfang: 340 S., 6 s/w Illustr., 3 farbige Illustr., 9 Illu
Format in cm:
Einband: gebundenes Buch

Erscheint am 08.07.2024
Auflage: 1/2024
€ 64,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Wer über Theorien, Methoden und Probleme der Philosophiegeschichtsschreibung nachdenkt, steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Einerseits sieht sich die Philosophiegeschichte zunehmend unter Druck, thematische Verengungen und Ausgrenzungen des 19. und 20. Jahrhunderts zu revidieren. Andererseits harrt eine Vielzahl älterer und neuerer Zugänge - von der Ideen- und Begriffsgeschichte über die Diskursanalyse und die historische Praxeologie bis zur feministischen Kanonkritik und dekolonialen Philosophie - einer kritisch-vergleichenden Rekonstruktion. Ebenso muss gefragt werden, wie weit sich Forschungen zur Philosophiegeschichte den Perspektiven der Wissenschafts-, Kultur- und Sozialgeschichtsschreibung öffnen sollten. Die Beiträge dieses Bandes stellen sich diesen Herausforderungen.

  • Autorenportrait
    • Carsten Dutt ist Präsident der Hans-Georg Gadamer-Gesellschaft für hermeneutische Philosophie und Gastprofessor am Institut für Philosophie der Technischen Universität Darmstadt. Gerald Hartung ist Professor für Philosophie an der Bergischen Universität Wuppertal und Vorstandsvorsitzender des Instituts für Grundlagenforschung zur Philosophiegeschichte (IGP). Melanie Sehgal ist wissenschaftliche Geschäftsführerin des Instituts für Grundlagenforschung zur Philosophiegeschichte an der Bergischen Universität Wuppertal.
  • Schlagzeile
    • Welche Geschichte der Philosophie wollen wir lesen und schreiben?
Lädt …