Bibliografie

Detailansicht

Etüden üben

Kommentarband, Grundlagen der Cellotechnik in ausgewählten Etüden, Essential Exercises
ISBN/EAN: 9783795745431
Umbreit-Nr.: 1579906

Sprache: Deutsch
Umfang: 158 S.
Format in cm: 0.8 x 24 x 17
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 28.09.2011
€ 25,50
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Etüden spielen eine wichtige Rolle in der Instrumentalausbildung. In Ergänzung zu seinem erfolgreichen Buch Cello üben (ED 8714) wendet sich Gerhard Mantel daher dem Thema Etüden üben (3 Bände) zu. In ausgewählten Etüden werden die Grundlagen der Cellotechnik erarbeitet. Dabei geht es neben der Fähigkeit, sich einen musikalisch-technisch ausgerichteten Text in einer überschaubaren Zeit anzueignen, auch um die Lösung bestimmter cellistischer Aufgaben. Der Inhalt des 1. Bandes erstreckt sich von der Orientierung auf dem Griffbrett über Lagenwechsel, Vibrato und Triller hin zu Saitenwechseln und Doppelgriffen. Im zweiten Band geht es u.a. um Fingersätze, Ganzbogenstrich, Dynamik, Artikulation und Stricharten. Der abschließende Band beinhaltet u.a. Etüden zu den Themen Legato, Arpeggien, Akkorde, Martellato, Staccato, Spiccato und Rhythmuswechsel. Der zugehörige Kommentarband (für alle drei Hefte) beschreibt die detaillierten methodischen Übeprozesse. Schwierigkeitsgrad: 3

  • Kurztext
    • Instrumentale Technik ist die Fähigkeit, musikalische Ideen in Klang umzusetzen. Etüden üben geht von einer jeweils in einem Kapitel definierten musikalisch-technischen Aufgabe aus und bietet dann aus dem großen Angebot an Cello-Etüden geeignet erscheinende praktische Beispiele für den betreffenden Aufgabenbereich an. Sowohl die einfachste als auch die technische anspruchsvollste Etüde sollte letztlich auf ein musikalisches Ziel ausgerichtet sein. In manchen Fällen wird deshalb auch auf Beispiele aus der Solo- und Kammermusik-Literatur hingewiesen, wo analoge Probleme und Aufgaben bestehen; auch ein paar eigene Übungen werden vom Autor angefügt. So bildet dieser Kommentarband eine unverzichtbare Ergänzung der drei Etüdenbände für alle diejenigen Studierenden, die über den Erwerb grundlegender technischer Fertigkeiten hinaus ihre interpretatorischen Idealvorstellungen verwirklichen wollen. Besetzung: Violoncello

  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeVorwort - Üben und Training - Griffbrettorientierung - Geläufigkeit - Lagenwechsel - Vibrato - Triller - Daumenaufsatz: Oktavposition "Daumen-3" - Saitenwechsel linke Hand - Doppelgriffe - Oktaven - Fingersätze - Ganzbogenstrich, Kraftverlauf - Dynamik - Artikulation - Stricharten - Legato - Saitenwechsel - Arpeggien - Akkorde - Martellato - Staccato - Spiccato - Rhythmuswechsel - Zusammenfassung
Lädt …