Bibliografie

Detailansicht

Der Königin Luise-Mythos

Mediengeschichte des Idealbilds deutscher Weiblichkeit, 1860-1960, Formen der Erinnerung 46
ISBN/EAN: 9783899718102
Umbreit-Nr.: 1153248

Sprache: Deutsch
Umfang: 492 S., 9 Fotos
Format in cm:
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 14.09.2011
Auflage: 1/2011
€ 85,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • 'Ein Idealbild deutscher Weiblichkeit' wurde die preußische Königin Luise (1776-1810) genannt. Der historische Mythos um ihre Person verband Geschlechterkonstruktion und Nationalismus, wie die Autorin nachweist. Sie beschränkt sich nicht darauf, zu beschreiben, wie in populären Unterhaltungsmedien zwischen 1860 und 1960 Deutungsmuster nationalisierter Weiblichkeit repräsentiert wurden, sondern gibt auch Auskunft über deren gesellschaftliche Bedeutung und Reichweite. Die mögliche Rezeption besonders populärer Darstellungen wird ebenso in die Analyse einbezogen wie die regionale und konfessionelle Verbreitung des Mythos und seine institutionelle Verankerung in Schulen. Festakte, Denkmalsenthüllungen sowie die Aktivitäten des Bundes Königin Luise zeigen gruppenspezifische Vereinnahmungen und soziale Praktiken. Die Arbeit ist die erste historische Untersuchung des Königin Luise-Mythos, die seine Adressaten und ihre jeweiligen Interpretationen, seine medienspezifischen Ausformungen und seine soziale, regionale und konfessionelle Verbreitung berücksichtigt.

  • Leseprobe
    • Queen Louise of Prussia (1776-1810) was known as the epitome of German femininity. As the author demonstrates, the historical myth surrounding her combined gender construction with nationalism. The author not only describes how interpretive patterns of nationalised femininity were presented in the popular entertainment media between 1860 and 1960, but also explains their societal significance and scope. Possible interpretative receptions of especially popular portrayals are included in the analysis, as are the regional and confessional distribution of the the myth and its institutional anchoring in schools. Ceremonial acts, the unveiling of memorials as well as the activities of the Queen Louise League show the appropriation of Queen Louise and social practices by specific groups. This is the first historical study of the Queen Louise myth that takes into account its addressees and their respective interpretations, its representations in the media and its social, regional and confessional distribution.>
Lädt …