Bibliografie

Detailansicht

Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil

Eine diskurstheoretische Erweiterung der Bourdieuschen Distinktionstheorie, Theorie und Praxis der Diskursforschung
ISBN/EAN: 9783531156460
Umbreit-Nr.: 1172784

Sprache: Deutsch
Umfang: 456 S., 10 s/w Illustr., 456 S. 10 Abb.
Format in cm: 2.2 x 20.8 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 27.10.2009
Auflage: 2/2010
€ 59,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Kurztext
    • Das Buch legt die Theorie und Methode für die Analyse des lebensstilsbezogenen Sinns kultureller Genres vor. Die Kultursoziologie von Pierre Bourdieu wird aus diskurstheoretischer Sicht kritisiert: Bourdieus "Analyse des Sprechens" gesteht der diskursiven Praxis keine Eigengesetzlichkeit in der sozialen Konstruktion lebensstilbezogener Wertigkeiten kultureller Genres zu. Insbesondere die Diskurstheorie von Michel Foucault kann dieses Defizit ausgleichen. Sie wird in der vorliegenden Untersuchung an die Bourdieusche Theorie vermittelt, um für eine diskurstheoretisch fundierte Sozialstrukturanalyse einen empirischen kultursoziologischen Ansatz zu entwickeln. Dafür wird eine diskurstheoretische Methodologie vorgelegt. Anhand einer vergleichenden Diskursanalyse zweier zeitgenössischer Musikwelten wird die Anwendbarkeit des diskurstheoretischen Ansatzes für die kultursoziologische Forschung demonstriert.

  • Autorenportrait
    • Rainer Diaz-Bone ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt qualitative und quantitative Methoden am Soziologischen Seminar der Universität Luzern.
  • Schlagzeile
    • Eine diskurstheoretische Erweiterung der bourdieuschen Distinktionstheorie
Lädt …