Bibliografie

Detailansicht

Selbstorganisation, Lernkultur und Kompetenzentwicklung

Theoretische Bedingungsverhältnisse und praktische Gestaltungsmöglichkeiten
ISBN/EAN: 9783824445622
Umbreit-Nr.: 1242354

Sprache: Deutsch
Umfang: vii, 136 S., 1 s/w Illustr., 136 S. 1 Abb.
Format in cm: 1 x 21.1 x 14.9
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 30.03.2004
€ 59,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeTheoriekontext I: Kognition, Emotion, Bewusstsein Theoriekontext II: Interaktion, Verstehen, Kommunikation Theoriekontext III: Die Selbstorganisation des Sozialen - Die Selbstorganisation von Kommunikation Kultur: Von Essenz und Substanz zu Programm- und Ordnungskonzepten Lernkultur: Die Beobachtung, Erfassung und Bewertung von Lernen und Lehren Kompetenzentwicklung: Dispositionale Erklärung und performnzorientierte Beschreibung

  • Kurztext
    • Die soziokulturellen, technologischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der letzen Jahrzehnte haben zu einem erheblichen und in seiner weiteren Dynamik noch nicht absehbaren Wandel der Beschäftigungsbiographien geführt. Als Folge dieser Entwicklung scheint die Selbstverpflichtung zum lebenslangen Lernen kulturell bereits durchgesetzt. Damit rücken die Begriffe Selbstorganisation, Lernkultur und Kompetenzentwicklung in den Mittelpunkt des Interesses. Sebastian Jünger präsentiert eine grundlagentheoretische Fundierung der Konzepte Selbstorganisation, Kompetenz, Lernen, Wissen, Können, Kultur. Zentrale Phänomenbereiche sind Bewusstsein, Kommunikation, Interaktion und Kultur. Bei der Systematisierung der zu beobachtenden und zu beschreibenden Prozesse berücksichtigt der Autor die spezifischen Voraussetzungen und Unterschiede zwischen den Phänomenbereichen, gibt aber dennoch mit einer integrativen Terminologie und einem innovativen Denkwerkzeug eine einheitliche Beschreibung.

  • Autorenportrait
    • Dr. Sebastian Jünger war wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Forschungen zum Zusammenhang zwischen Selbstorganisation, Lernkultur und Kompetenzentwicklung" und ist zurzeit wissenschaftlicher Assistent am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster.
Lädt …