Bibliografie

Detailansicht

Herbert Kegel

Legende ohne Tabu, Ein Dirigentenleben im 20. Jahrhundert, Dt/engl, Mit CD
ISBN/EAN: 9783930550272
Umbreit-Nr.: 1277282

Sprache: Deutsch
Umfang: 160 S., 165 Illustr., Beilage: 1 Audio-CD mit Komp
Format in cm: 1.6 x 30.5 x 24.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 05.02.2009
Auflage: 2/2009
€ 29,80
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Herbert Kegel (1920-1990), Ehrendirigent des MDR Sinfonieorchesters, wirkte nach Stationen in Pirna und Rostock von 1949 bis 1978 beim Rundfunk in Leipzig, zunächst als Chorleiter, später als Dirigent und Chefdirigent des Großen Rundfunkorchesters, des Sinfonieorchesters und des Rundfunkchores. Seine Interpretationen großer Chorsinfonik, der Meisterwerke des 20. Jahrhunderts, seine konzertanten Opernaufführungen sind legendär. Den Rundfunkchor machte er zu einem der besten und gefragtesten Chöre in der Welt. 1977 übernahm Herbert Kegel das Chefdirigat bei den Dresdner Philharmonikern, das er bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand 1985 innehatte. Mit mehreren Japan-Tourneen in den 80er Jahren erspielte er sich dort eine Art Kultstatus. Über all diese Ereignisse und Stationen, aber auch über die unbekannten Seiten der Persönlichkeit Herbert Kegels berichtet dieses Buch, das im Verlag Klaus-Jürgen Kamprad erschienen ist. Es beinhaltet neben zahlreichen Fotos auch großformatige Gemälde-Reproduktionen, die im Zusammenhang mit Kegels Leben stehen und seine künstlerischen Facetten beleuchten. Autorin ist die langjährige Rundfunkjournalistin und Produzentin Helga Kuschmitz, die über Jahrzehnte viele Sendungen und Konzerte mit Herbert Kegel gestaltet hat. Auf einer dem Buch beigefügten CD sind zu hören: "Das klagende Lied" von Gustav Mahler als Konzertmitschnitt der Gewandhaus-Festtage 1985, "Vier Lieder für Klavier und hohe Stimme", komponiert von Herbert Kegel, sowie ein Probenmitschnitt von Gustav Mahlers 8. Sinfonie anläßlich der Dresdner Musikfestspiele 1981.

  • Kurztext
    • Große biographische Abhandlung über den Dirigenten Herbert Kegel, der im Rahmen seiner Tätigkeit beim Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig und der Dresdner Philharmonie einem breiten Publikum bekannt wurde und sich neben der Pflege des klassischen Erbes stark für zeitgenössische Komponisten und deren Werke einsetzte. Durch mehrere Japan-Tourneen erlangte Kegel dort Kultstatus. Kegels Söhne Björn Casapietra und Uwe Haßbecker sind heute selbst erfolgreich in der Musikszene tätig. Der Text des Buches ist komplett zweisprachig gehalten. Zudem ist dem Buch eine CD mit von Kegel komponierten oder dirigierten Werken beigefügt, die auch einige rare Probenmitschnitte enthält.

Lädt …