Bibliografie

Detailansicht

Mensch. Maschine. Kommunikation.

Beiträge zur Medienlinguistik
ISBN/EAN: 9783823384717
Umbreit-Nr.: 1155342

Sprache: Deutsch
Umfang: 277 S.
Format in cm: 2.5 x 22.6 x 15.8
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 22.11.2021
Auflage: 1/2021
€ 58,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Wie unterscheidet sich die Mensch-Maschine-Kommunikation von der Kommunikation zwischen Menschen? Lässt sich feststellen, ob ein Mensch oder eine Maschine kommuniziert? Kann man Maschinen vertrauen? Die Beiträge thematisieren diese und weitere Fragen anhand aktueller Beispiele. Im ersten Teil liegt der Schwerpunkt auf der Analyse von Nachrichten in sozialen Netzwerken und den Auswirkungen der heutigen digitalen Möglichkeiten auf die Kommunikation. In den folgenden Teilen steht die Interaktion mit Robotern (z.B. in der Altenpflege) und mit virtuellen Assistenzsystemen (z.B. Siri) im Zentrum. Hier wird u.a. gezeigt, wie Vertrauen zu Pflegerobotern aufgebaut werden kann und welche Rolle das Kommunikationsverhalten dabei spielt. Der letzte Beitrag zum Bodyhacking und den damit verbundenen ethischen Fragen greift nochmals die Frage nach der Grenze zwischen Mensch und Maschine auf.

  • Kurztext
    • Wie verändert sich die Kommunikation, wenn Menschen mit Maschinen kommunizieren? Welche Merkmale charakterisieren das Sprechen von Maschinen? Vertraut man Maschinen eher, wenn sie menschenähnlich gestaltet sind? Die Beiträge thematisieren diese und weitere Fragen anhand aktueller Beispiele wie dem Einsatz von Pflegerobotern oder der Kommunikation mit virtuellen Assistenzsystemen.

  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Sarah Brommer ist Professorin für Angewandte Linguistik mit Schwerpunkt Textproduktionsforschung an der Universität Bremen. Prof. Dr. Christa Dürscheid ist Professorin für Deutsche Sprache, insbesondere Gegenwartssprache, am Deutschen Seminar der Universität Zürich.
Lädt …