Bibliografie

Detailansicht

Johannes Daniel Falk

Satiriker, Diplomat und Sozialpädagoge
ISBN/EAN: 9783939964155
Umbreit-Nr.: 1047377

Sprache: Deutsch
Umfang: 240 S., zahlr. Abb. u. Dok.
Format in cm: 1.6 x 21 x 13.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 04.09.2008
Auflage: 1/2008
€ 5,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Wer weiß schon, dass das wohlbekannte Weihnachtslied "O du fröhliche" der Feder des ehemals satirischen Dichters Johannes Daniel Falk entstammt, und wer würde vermuten, dass dies unter den ernstesten und bedrängendsten Umständen geschah? Geschrieben für die Zöglinge seines Erziehungsinstituts, die der inzwischen zur unmittelbaren Tat Erwachte nach den Kriegswirren des Jahres 1813 um sich zu scharen begann, stehen die Worte dieses Liedes im Grunde für sein innerstes Anliegen: All den verwaisten und vernachlässigten Kindern und Jugendlichen nämlich, denen die "Welt ging verloren", die nun bettelnd umherstreunten und zusehends verwahrlosten, wieder Orientierung und geistigen Halt zu geben. Von der persönlichen Lebensgeschichte Falks und der Geschichte seines Erziehungswerks ist in diesem Buch die Rede. Anhand vieler bisher unveröffentlichter Quellen aus seinem Nachlass wird nachvollziehbar, wie diese Biografie sich innerhalb der geistigen und gesellschaftlichen Atmosphäre Weimars entfaltet, wie sie dem allgemein beschworenen, aber zumeist im Gedanklichen verbleibenden klassischen Humanitätsideal schließlich etwas real zur Seite stellt, das als eine Bereicherung und wahrhaft "notwendige" Ergänzung des historischen Schauplatzes "Weimarer Klassik" empfunden werden kann.

  • Autorenportrait
    • Gerhard Heufert, geb. 1951, nach Studien von Sonderpädagogik, Germanistik und Philosophie, einer Ausbildung zum Heilerzieher und anschließender Keramikerlehre viele Jahre in verschiedenen Bereichen der Sozialtherapie tätig. Seit 2003 auch als Autor zweier Romane ("Das Vorwerk" 2003; "Der Narr von Weimar", Romanbiografie über J. Falk, 2006) aufgetreten. Durch ein zweimonatiges Stipendium der Klassik Stiftung Weimar erhielt er die Möglichkeit, das sozialpädagogische Wirken Johannes Daniel Falks anhand der vorliegenden handschriftlichen Quellen zu studieren. Wesentliche Ergebnisse sind im vorliegenden Buch zusammengefasst. Er arbeitet nach wie vor hauptberuflich im heilpädagogisch-sozialtherapeutischen Bereich und erfüllt hier allgemeine Betreuungsaufgaben.
Lädt …