Bibliografie

Detailansicht

Miss Marple & Co. ermitteln

Mord im Spiegel/Die Schattenhand/Lauter reizende alte Damen/Der letzte Joker/Ein gefährlicher Gegner, Gekürzte Lesungen, 15 CDs, Gelesen von Peter Kaempfe/Stephan Schad/Herma Koehn u a
ISBN/EAN: 9783867178457
Umbreit-Nr.: 1403481

Sprache: Deutsch
Umfang: 1050 Min.
Format in cm: 12.5 x 14.4 x 12.7
Einband: Jewelcase (für CD/CD-ROM/DVD)

Erschienen am 21.05.2012
€ 29,99
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • AGATHA CHRISTIE für Preisbewusste Ein Dorf gerät wegen Verleumdungsbriefen in Aufruhr, eine Schauspielerin entkommt nur knapp einem Mordanschlag, ein Langschläfer erwacht nicht mehr zum Leben, die Überlebende eines Schiffsunglücks verschwindet und in einem Altenheim stören Gerüchte die Beschaulichkeit - das wird selbst Meisterdetektivin Miss Marple zu viel. In zwei kniffligen Fällen ermittelt daher das Ehepaar Tommy und Tuppence, in einem beweist Superintendent Battle seinen Spürsinn. Herma Koehn, Edmund Telgenkämper, Stephan Schad, Peter Kaempfe und Johannes Steck verleihen mit ihren Stimmen den fünf spannenden Lesungen Witz und Charme. Enthält: Mord im Spiegel, ein Miss-Marple-Krimi, gelesen von Herma Koehn; Die Schattenhand, ein Miss-Marple-Krimi, gelesen von Edmund Telgenkämper; Lauter reizende alte Damen, ein Tommy & Tuppence-Krimi, gelesen von Stephan Schad; Der letzte Joker, ein Superintendent Battle-Krimi, gelesen von Peter Kaempfe; Ein gefährlicher Gegner, ein Tommy & Tuppence-Krimi, gelesen von Johannes Steck

  • Autorenportrait
    • Als "Queen of Crime" wird Agatha Christie, 1890 bis 1976, allein schon wegen ihres gigantischen Publikumserfolges bezeichnet: Die geschätzte Gesamtauflage ihres Werkes beläuft sich auf über 400 Millionen (Billionen?). Neben Theaterstücken und "gewöhnlichen Romanen", die unter dem Pseudonym Mary Westmacott erschienen, hat Christie im Laufe eines halben Jahrhunderts etwa achtzig Kriminalromane und dreißig Bände mit Kurzgeschichten publiziert. In den 50er Jahren begann sie, ihre Krimistories für das Theater zu adaptieren. Ihr bekanntestes Kriminaldrama The Mousetrap wird noch heute, nach über 40-jähriger Laufzeit, im St. Martin's Theatre im Londoner Westend gespielt. 1971 wurde Agatha Christie eine der höchsten Auszeichnungen Englands verliehen - der Titel "Dame Commander of the British Empire". Der Schauspieler Peter Kaempfe ist Mitbegründer der Bremer Shakespeare Company und des TABs (Theater aus Bremen). Seine große Leidenschaft gilt Shakespeare, mit dessen Stücken er erfolgreich durch Deutschland tourt. Seit einigen Jahren ist er auch als Sprecher für Lesungen und Hörspiele, Features und Kommentare tätig. Für den Hörverlag hat er bereits Der letzte Joker und Das Sterben in Wychwood von Agatha Christie gelesen und ist in den Hörspielen Beweise, dass es böse ist von Donna Leon und Oliver Twist von Charles Dickens zu hören. Geboren wurde Stephan Schad 1964 im badischen Pforzheim. Von 1986 bis 1989 besuchte er die Schauspielschule an der 'Staatlichen Hochschule für Musik und darstellenden Kunst Stuttgart'. Ein erstes Engagement als Schauspieler führte ihn 1989 an das Staatstheater Braunschweig. Danach spielte er an verschiedenen deutschen Bühnen, u. a. auch am Nationaltheater Mannheim und gehört seit 1998 als festes Mitglied dem Ensemble des Thalia Theaters Hamburg an. Zudem war er als Sprecher in zahlreichen Hörspielen und Features bei verschiedenen Rundfunkanstalten tätig. Herma Koehn war von 1968 bis 2001 Ensemblemitglied des bekannten Ohnsorg-Theaters in Hamburg. Seitdem ist sie als freie Schauspielerin tätig und wirkte unter anderem in Serien wie "Der letzte Zeuge", "Tatort", "Großstadtrevier" oder "Adelheid und ihre Mörder" mit. Johannes Steck, geboren 1966, ist als Schauspieler einem großen Fernsehpublikum bekannt. Seit 2004 widmet er sich verstärkt seiner Leidenschaft, den Hörbüchern, und hat schon Büchern von Simon Beckett, Ken Follett, Markus Heitz u.v.a. seine Stimme geliehen. Edmund Telgenkämper, geboren 1968 in Gladbeck/Westfalen, ging nach seinem Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover und einem Debüt am Theater Basel von 1993 bis 1998 zu seinem ersten festen Engagement ans Deutsche Schauspielhaus nach Hamburg. Danach arbeitete er zwei Jahre frei, bis er 2000 Ensemblemitglied des Burgtheaters Wien wurde. 2003 wechselte er wieder an das Theater Basel, wo er u. a. mit Stefan Bachmann, Andreas Kriegenburg, Tom Kühnel und Christoph Nel arbeitete. Seit 2006 gehört er dem Ensemble der Münchner Kammerspiele an.
Lädt …