Bibliografie

Detailansicht

Schützende Wirkung von Acorus calamus-Extrakt bei Alcl3-induzierter Toxizität

ISBN/EAN: 9786204785660
Umbreit-Nr.: 5799140

Sprache: Deutsch
Umfang: 80 S.
Format in cm: 0.5 x 22 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 23.05.2022
Auflage: 1/2022
€ 54,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • ACORUS CALAMUS:Die Süßlilie ist eine mehrjährige Staude, die 30-100 cm hoch wird. Sie ähnelt der Schwertlilie und hat der Fahneniris ihren Namen gegeben. Sie besteht aus Büscheln grundständiger Blätter, die aus einem sich ausbreitenden Rhizom aufsteigen. Die Blätter sind aufrecht, gelblich-grün, radikal, an der Basis rosafarben umhüllt, schwertförmig, flach und schmal, in eine lange, spitze Spitze auslaufend, und haben parallele Adern. Die Blätter haben glatte Ränder, die gewellt oder gekräuselt sein können. Von der Schwertlilie und anderen ähnlichen Pflanzen lässt sich die Süße Fahne leicht durch die gekräuselten Blattränder, den duftenden Geruch, den sie beim Zerdrücken verströmt, und das Vorhandensein eines Spadix unterscheiden. Nur Pflanzen, die im Wasser wachsen, tragen Blüten. Die festen, dreieckigen Blütenstiele entspringen den Achseln der äußeren Blätter. An einer Seite des Blütenstiels befindet sich ein halbaufrechter Blütenstiel. Der Spadix ist fest, zylindrisch, verjüngt sich an beiden Enden und ist 5 bis 10 cm lang. Eine Deckspathie, wie bei den Acoraceae üblich, ist nicht vorhanden. Der Spadix ist dicht mit winzigen grünlich-gelben Blüten besetzt. Jede Blüte besteht aus sechs Blütenblättern und Staubblättern, die von einer sechsteiligen Blütenhülle umgeben sind, die einen dreizelligen, länglichen Fruchtknoten mit einer sitzenden Narbe umschließt.

  • Autorenportrait
    • Frau V. UmaRani arbeitet als außerordentliche Professorin in der Abteilung für Pharmakologie am Malla Reddy College of Pharmacy, Hyderabad, Telangana. V. Umarani machte ihren B.Pharm am RMES'S College of Pharmacy, RGUHS, Bangalore und ihren M.Pharm an der SRM University, Chennai. Sie schloss ihre Doktorarbeit an der JNTUH ab. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Krebsstudien und die Veröffentlichung zahlreicher Artikel.
Lädt …