Bibliografie

Detailansicht

Körperschall

Physikalische Grundlagen und technische Anwendungen
Möser, Michael/Kropp, Wolfgang/Cremer, Lothar u a
ISBN/EAN: 9783540403364
Umbreit-Nr.: 685326

Sprache: Deutsch
Umfang: xx, 580 S., 200 s/w Illustr., 580 S. 200 Abb.
Format in cm: 3.6 x 24.2 x 16.3
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 30.10.2009
Auflage: 3/2010
€ 219,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Kurztext
    • Mit der dritten Auflage hat das Buch eine Erneuerung und Modernisierung der 1995 vollendeten zweiten Auflage erfahren. Es beschreibt die Entstehung, Ausbreitung, Abstrahlung und Messung von Körperschall. Diese Themen sind bei sehr vielen Fragen der Geräuschbekämpfung von großer Bedeutung, u. a. im Zusammenhang mit der Lärmminderung in Gebäuden und bei Maschinen, aber auch bei der Messung mechanischer Materialdaten sowie bei der Maschinenüberwachung. Es war die erklärte Absicht der neuen Autoren, Geist und Idee des ursprünglichen Werkes und seiner eigentlichen Väter, Lothar Cremer und Manfred Heckl, zu bewahren, und dabei erforderliche Änderungen und Anpassungen an den aktuellen Wissensstand vorzunehmen. Die Betrachtungen zur Messtechnik werden jetzt in einem eigenen Abschnitt vorgestellt. Das erste Kapitel ist einer allgemeinen Einführung in den Körperschall gewidmet; hier sind auch die physikalischen Prinzipien dargestellt, die in den folgenden Kapiteln bei zahlreichen Gelegenheiten zur Modellierung benutzt werden.

  • Autorenportrait
    • Professor Dr.-Ing. Michael Möser promovierte 1983 über eine Theorie zur Luftschalldämmung zweischaliger Konstruktionen. Seine Habilitation zur "Analyse und Synthese akustischer Spektren" erschien 1988 als Fachbuch beim Springer-Verlag. Seit 1994 ist er Direktor des vormals von Prof. L. Cremer und anschließend von Prof. M. Heckl geleiteten Instituts für Technische Akustik der TU Berlin. Auf dem Gebiet der Technischen Akustik gilt er weltweit als ausgewiesener Experte. Professor Dr.-Ing. Wolfgang Kropp promovierte 1992 bei Prof. M. Heckl am Institut für Technische Akustik an der TU Berlin. Das Thema seiner Doktorarbeit "Die Modellierung von Rollgeräuschen beim Reifen - Fahrbahnkontakt" begleitet ihn seitdem als eines seiner Hauptarbeitsgebiete. Seit 1992 lebt er in Göteborg, Schweden, und ist dort seit 1998 Professor für angewandte Akustik und seit 2003 Leiter des Instituts für Technische Akustik an der Chalmers University of Technology, Göteborg.
Lädt …