Bibliografie

Detailansicht

Management von Gesundheitsregionen IV

Bedarfsplanung und ganzheitliche regionale Versorgung und Zusammenarbeit
ISBN/EAN: 9783658169008
Umbreit-Nr.: 3711073

Sprache: Deutsch
Umfang: xviii, 210 S., 27 s/w Illustr., 210 S. 27 Abb.
Format in cm:
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 04.04.2018
Auflage: 1/2018
€ 49,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Den Schwerpunkt des vierten Bandes zum Thema Gesundheitsregionen bildet der Bereich der ambulanten Versorgung. In den einzelnen Beiträgen wird ein Einblick in aktuelle Entwicklungen, Problemfelder, Standpunkte, Trends und Zukunftsperspektiven- und potenziale gegeben. Das Instrument der Bedarfs- und Verteilungsplanung wird vorgesellt und gezeigt, wie flächendeckende, wohnortnahe und vertragsärztliche ambulante Versorgung sichergestellt werden kann. Die Gesundheitsversorgung in Städten und ländlichen Regionen steht dabei vor großen Herausforderungen. Der demografische Wandel und gesellschaftliche Veränderungen erfordern neue Lösungskonzepte und neue Strategien. Regionale Initiativen und Netzwerke beteiligen sich mit an der Gestaltung der Gesundheitsversorgung und tragen maßgeblich zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Versorgungsprozesse bei. Renommierte Autoren geben einen guten Überblick über den Stand der wissenschaftlichen Diskussion.

  • Kurztext
    • Den Schwerpunkt des vierten Bandes zum Thema Gesundheitsregionen bildet der Bereich der ambulanten Versorgung. In den einzelnen Beiträgen wird ein Einblick in aktuelle Entwicklungen, Problemfelder, Standpunkte, Trends und Zukunftsperspektiven- und potenziale gegeben. Das Instrument der Bedarfs- und Verteilungsplanung wird vorgesellt und gezeigt, wie flächendeckende, wohnortnahe und vertragsärztliche ambulante Versorgung sichergestellt werden kann. Die Gesundheitsversorgung in Städten und ländlichen Regionen steht dabei vor großen Herausforderungen. Der demografische Wandel und gesellschaftliche Veränderungen erfordern neue Lösungskonzepte und neue Strategien. Regionale Initiativen und Netzwerke beteiligen sich mit an der Gestaltung der Gesundheitsversorgung und tragen maßgeblich zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Versorgungsprozesse bei. Renommierte Autoren geben einen guten Überblick über den Stand der wissenschaftlichen Diskussion. Der Inhalt Instrumente und Herausforderungen der Bedarfs und Verteilungsplanung in Gesundheitsregionen Bedarfsplanung für kommunale Rettungsdienste Ambulante Versorgung im Wandel Entwicklungen und Potenziale im Zeitalter der Vernetzung Ambulante Versorgung von Menschen mit Demenz ein Überblick Die Herausgeber Prof. Dr. Mario A. Pfannstiel, M.Sc., M.A., ist Professor für Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen - insbesondere innovative Dienstleistungen und Services. An der Hochschule Neu-Ulm ist er Mitglied im Kompetenzzentrum "Vernetzte Gesundheit". Prof. Dr. Axel Focke ist Professor für Gesundheitsmanagement an der Hochschule Neu-Ulm. An der Hochschule Neu-Ulm ist er Prodekan und Mitglied im Kompetenzzentrum "Vernetzte Gesundheit"  Prof. Dr. Harald Mehlich ist Dekan der Fakultät Gesundheitsmanagement an der Hochschule Neu-Ulm und Mitglied im Kompetenzzentrum "Vernetzte Gesundheit".

  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Mario A. Pfannstiel, M.Sc., M.A., ist Professor für Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen - insbesondere innovative Dienstleistungen und Services. An der Hochschule Neu-Ulm ist er Mitglied im Kompetenzzentrum "Vernetzte Gesundheit". Prof. Dr. Axel Focke ist Professor für Gesundheitsmanagement an der Hochschule Neu-Ulm. An der Hochschule Neu-Ulm ist er Prodekan und Mitglied im Kompetenzzentrum "Vernetzte Gesundheit"  Prof. Dr. Harald Mehlich ist Dekan der Fakultät Gesundheitsmanagement an der Hochschule Neu-Ulm und Mitglied im Kompetenzzentrum "Vernetzte Gesundheit".
Lädt …