Bibliografie

Detailansicht

Audi Automobile 1909 - 1940

Das Unternehmen, Die Marke, Die Autos
ISBN/EAN: 9783667103246
Umbreit-Nr.: 8308986

Sprache: Deutsch
Umfang: 238 S., 310 Illustr.
Format in cm: 2 x 24.5 x 22
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 06.07.2015
Auflage: 2/2015
€ 15,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • In jenen Zeiten, als Audi 1909 gegründet wurde, gab es in Deutschland etwa 50 Automobilmarken. Geblieben sind von ihnen bis heute noch drei - zwei von ihnen unter gleichem Namen wie damals. Einer davon ist Audi. Die Geschichte dieser Marke, die zum Uradel deutscher Automobilbauer zählt, wird hier für die ersten drei Jahrzehnte ausgebreitet. Typen und Modelle werden in bisher einmaliger Ausführlichkeit und Präzision dargestellt, das Wachstum und die Metamorphosen des aus dem Mittelstand im sächsischen Zwickau stammenden Unternehmens auf der Grundlage bisher unerschlossener Quellen verfolgt. AudiPioniertaten, wie zum Beispiel die Beteiligung an den ersten Versuchen mit Stromlinienkarosserien, die Entwicklung von Leichtmetallmotoren, die erstmalige Einführung der Linkslenkung und die Etablierung des Frontantriebs im Automobilbau werden ausführlich gewürdigt. In Erinnerung gerufen werden unter anderem die für Audi unvergleichlich ruhmreichen Sport-Triumphe bei den Internationalen Österreichischen Alpenfahrten vor dem Ersten Weltkrieg und auch die weithin in Vergessenheit geratenen Audi-Nutzfahrzeuge. Außerdem wird der Audi-Weg vom Mittelständler zum DKW-Konzern und schließlich zur Auto Union geschildert. Damit begann 1932 die Epoche der Vier Ringe, deren ersten Audi symbolisierte. Mit diesem Signet identifiziert sich Audi bis zum heutigen Tag! Ausführliche und vollständige Tabellen zur Technik der Autos, zu den Fertigungszeiten und -zahlen sowie das noch nie veröffentlichte Register aller heute noch existierenden Audi-Wagen aus dieser Zeit machen das Buch zum Nachschlagewerk nicht nur für Enthusiasten von Audi.

  • Autorenportrait
    • Peter Kirchberg, Jahrgang 1934, bekannt durch seine historiografischen Arbeiten zur sächsischen und DDR-Automobilindustrie, hat einige Monografien zur Geschichte der Auto-Union und ihrer Vorgänger veröffentlicht. Seine Bücher zeichnen sich durch zusammenhängende Betrachtungsweisen von Technik-, Wirtschaft- und Kulturgeschichte aus.
Lädt …