Bibliografie

Detailansicht

Das Kloster Reinfeld. III. Die Klosterbücher

eBook - Beispiele für frühe Erdbücher und andere Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Stormarns, Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins
ISBN/EAN: 9783529095191
Umbreit-Nr.: 5283556

Sprache: Deutsch
Umfang: 1000 S., 4.35 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 03.07.2013
Auflage: 1/2013


E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 28,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Das Cisterzienserkloster Reinfeld (1186/90-1582) war eine der mächtigsten kirchlichen Institutionen Holsteins im Mittelalter und besaß seinerzeit dort die größte Grundherrschaft. Sein eigentliches Herrschaftsgebiet zwischen den Hansestädten Hamburg und Lübeck dehnte sich bis nach Lauenburg, Mecklenburg, Niedersachsen und Pommern aus. Band III widmet sich den verschiedenen Klosterbüchern. Das erste Reinfelder Klosterbuch (1544-1559) und das zweite, als Amtsbuch fortgeführte Klosterbuch (1565-1620) geben tiefe Einblicke in den Alltag der "kleinen Leute", der Bauern und der unterbäuerlichen Dorfbewohner des frühneuzeitlichen Holstein. Für Genealogen und historisch interessierte Soziologen sowie Heimatkundler eröffnet sich eine reichhaltige Fundgrube von Namen in ihrer sozialen Vernetzung. Zusätzlich werden hier die erhaltenen Heuerverzeichnisse der beiden klösterlichen Amtsbezirke "Abtei" und "Kellerei" des Klosters Reinfeld kurz vor dessen Säkularisierung 1582 vorgelegt, sowie weitere schriftliche Zeugnisse über die Lebensverhältnisse der Dorfbewohner.

  • Kurztext
    • Das Cisterzienserkloster Reinfeld (1186/90-1582) war eine der machtigsten kirchlichen Institutionen Holsteins im Mittelalter und besa seinerzeit dort die grote Grundherrschaft. Sein eigentliches Herrschaftsgebiet zwischen den Hansestadten Hamburg und Lubeck dehnte sich bis nach Lauenburg, Mecklenburg, Niedersachsen und Pommern aus. Band III widmet sich den verschiedenen Klosterbchern. Das erste Reinfelder Klosterbuch (1544-1559) und das zweite, als Amtsbuch fortgefhrte Klosterbuch (1565-1620) geben tiefe Einblicke in den Alltag der &quote;kleinen Leute&quote;, der Bauern und der unterbuerlichen Dorfbewohner des frhneuzeitlichen Holstein. Fr Genealogen und historisch interessierte Soziologen sowie Heimatkundler erffnet sich eine reichhaltige Fundgrube von Namen in ihrer sozialen Vernetzung. Zustzlich werden hier die erhaltenen Heuerverzeichnisse der beiden klsterlichen Amtsbezirke &quote;Abtei&quote; und &quote;Kellerei&quote; des Klosters Reinfeld kurz vor dessen Skularisierung 1582 vorgelegt, sowie weitere schriftliche Zeugnisse ber die Lebensverhltnisse der Dorfbewohner.

  • Autorenportrait
    • Dr. Martin J. Schröter ist Studienrat am Walddörfer-Gymnasium in Hamburg. Er studierte Geschichte, klassische Philologie und Philosophie an der Universität Münster und schloss das Studium mit dem Magisterexamen und dem Staatsexamen für das Lehramt ab.
Lädt …