Bibliografie

Detailansicht

Intelligenzforscher

Heiner Rindermann, William Stern, Hans Jürgen Eysenck, Siegfried Lehrl, David Wechsler, John B. Carroll, Charles Spearman, Richard Lynn, Petr Bakalár, Arthur Jensen, Cyril Burt, Raymond Bernard Cattell, John Ogbu, Detlef Rost
ISBN/EAN: 9781159069865
Umbreit-Nr.: 8735241

Sprache: Deutsch
Umfang: 26 S.
Format in cm: 0.2 x 24.6 x 18.9
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 19.10.2015
Auflage: 1/2015
€ 13,97
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Kapitel: Heiner Rindermann, William Stern, Hans Jürgen Eysenck, Siegfried Lehrl, David Wechsler, John B. Carroll, Charles Spearman, Richard Lynn, Petr Bakalár, Arthur Jensen, Cyril Burt, Raymond Bernard Cattell, John Ogbu, Detlef Rost, Harold M. Skeels, Howard Gardner, Richard Herrnstein, Alfred Binet, Joy Paul Guilford, Louis Leon Thurstone, Linda Gottfredson, Robert Sternberg, Lewis M. Terman, Alan S. Kaufman, James R. Flynn, Nadeen L. Kaufman, Earl Hunt. Auszug: Heiner Rindermann (* 1966) ist ein deutscher Psychologe, der sich mit Bildungsforschung beschäftigt. Heiner Rindermann studierte von 1986 bis 1995 in Heidelberg Psychologie, zusätzlich als Nebenfächer Philosophie, Ethnologie, Soziologie, Politikwissenschaft und Altphilologie. 1995 erfolgte die Promotion in Psychologie zum Thema Lehrevaluation, 2005 die Habilitation an der Universität Landau zum Thema Unterrichtsqualität. Er war Vertretungsprofessor für Erziehungswissenschaft an der Universität Saarbrücken und an der Universität Paderborn. Im September 2007 erhielt er einen Ruf auf die Professur für Evaluation und Methodik der Entwicklungspsychologie an der Universität Graz. Seit April 2010 hat Rindermann die Professur für Pädagogische und Entwicklungspsychologie an der Technischen Universität Chemnitz inne. Die Forschungen von Rindermann lassen sich der Pädagogischen und Entwicklungspsychologie, der Differentiellen Psychologie, der Pädagogik, der Klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie zuordnen. Daneben befasst er sich mit Wissenschaftsforschung und Wissenschaftstheorie sowie der Entwicklung von Kultur und Gesellschaft. Die Forschungsinteressen bewegen sich zwischen Human-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Ergebnisse dieser Arbeit wurden auch in der Tagespresse veröffentlicht (u.a. Frankfurter Rundschau, Frankfurter Allgemeine Zeitung und Neue Zürcher Zeitung). Rindermann entwickelte 1994 gemeinsam mit Manfred Amelang (Lehrstuhlinhaber für Differentielle Psychologie in Heidelberg bis zur Emeritierung 2004) einen Fragebogen (HILVE, Heidelberger Inventar zur Lehrveranstaltungs-Evaluation), anhand dessen Studierende, Lehrende und externe Personen die Lehrqualität, das Lehrverhalten von Dozenten, Veränderungen der Studierenden durch den Veranstaltungsbesuch (Kompetenzen, Einstellungen) und das Verhalten der Veranstaltungsteilnehmer beurteilt werden können. Das Instrument soll durch seine Multidimensionalität eine möglichst realistische Beurteilung von Vorles

Lädt …