Bibliografie

Detailansicht

Kaufmännisches Rechnen

Einfach! Praktisch!, Haufe TaschenGuide 1
ISBN/EAN: 9783448101560
Umbreit-Nr.: 1992287

Sprache: Deutsch
Umfang: 128 S.
Format in cm: 0.8 x 16.6 x 10.6
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 06.10.2009
Auflage: 8/2009
€ 6,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Das Nachschlagewerk für Beruf, Studium und Weiterbildung! Ob Dreisatz, Prozentrechnung, Diskontierung oder Deckungsbeitragsrechnung - hier erhalten Sie alle Rechenverfahren, die Sie brauchen. Alle Rechenschritte werden an einfachen Besipielen erklärt. Wie ging das doch gleich? Das Nachschlagewerk für Beruf, Studium und Weiterbildung! Ob Dreisatz, Prozentrechnung, Diskontierung oder Deckungsbeitragsrechnung - hier erhalten Sie alle Rechenverfahren, die Sie brauchen. Dieser TaschenGuide bietet Ihnen die wichtigsten Rechenhilfen, Formeln und Kennzahlen auf einen Blick.INHALTE:- Währungs- und Zinsrechnen, Kostenrechung und Kalkulation, Investitionsrechnung und Abschreibung u.v.m.- Die wichtigesten Formeln, Rechenhilfen und Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung.- Zahlreiche Beispiele und Musterlösungen sowie Tipps zur Anwendung.

  • Autorenportrait
    • Manfred Weber ist Volkswirt und Betriebswirt. Er war mehrjährig in der Wirtschaft im Finanz- und Rechnungswesen, im Kreditgeschäft und in der Konzernrevision tätig. Er ist Oberstudienrat im kaufmännischen Schulwesen und Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK für Industriekaufleute.
  • Schlagzeile
    • Das Nachschlagewerk für Beruf, Studium und Weiterbildung! Ob Dreisatz, Prozentrechnung, Diskontierung oder Deckungsbeitragsrechnung - hier erhalten Sie alle Rechenverfahren, die Sie brauchen. Alle Rechenschritte werden an einfachen Besipielen erklärt.
  • Leseprobe
    • Die Kostenrechnung zeigt Ihnen nicht nur, welche Kosten entstanden sind, Sie erfahren auch, wo die Kosten im Betrieb angefallen sind. Die Kalkulation verteilt die erfassten Kosten auf die verschiedenen Kostenträger, die Produkte. So können Sie feststellen, wie viel Gewinn oder Verlust Sie mit deneinzelnen Produkten machen.KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNGDie Kosten- und Leistungsrechnung ist der Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens, der sich mit den wirtschaftlichen Vorgängen innerhalb des Betriebes befasst. Sie übernimmt aus der Geschäftsbuchhaltung nur die Aufwendungen und Erträge, die in Verbindung zum eigentlichen Betriebszweck stehen.Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung sind:- Kosten und Leistungen einer Abrechnungsperiode feststellen.- Selbstkosten eines Stückes, einer Leistungseinheit, ermitteln.- Wirtschaftlichkeit der Leistungserstellung und Leistungsverwertung feststellen und überwachen.- Unfertige und fertige Erzeugnisse in der Bilanz bewerten.- Unterlagen für Kalkulationen, Statistiken, Planungen und Entscheidungen liefern.KOSTENRECHNUNGZeitabschnittsrechnung- Kostenartenrechnung- Kostenstellenrechnung- KostenträgerrechnungLeistungsrechnung- Vorkalkulation- Zwischenkalkulation- NachkalkulationKOSTENARTENRECHNUNG STEHT AM ANFANGDie in einem Abrechnungszeitraum anfallenden Kosten werden in der Kostenartenrechnung nach Kostenarten gegliedert und erfasst. Die Kostenartenrechnung nimmt die Erfassung, Bewertung und Abgrenzung der Kosten vor.EINZELKOSTENlassen sich unmittelbar den verschiedenen Kostenträgern zurechnen. Die Einzelkosten Fertigungsmaterial und Fertigungslöhne können im Industriebetrieb direkt aus der Kostenartenrechnung in die Kostenträgerrechnung übernommen werden und dort den jeweiligen Kostenträgern zugeordnet werden. Sie sind die Bezugsbasis für die Umlage der Gemeinkosten.KOSTENSTELLENRECHNUNGGEMEINKOSTENsind indirekte Kosten, sie sind für alle oder mehrere Produkte gemeinsam angefallen, z. B. Abschreibungen, Zinsen, Steuern. Sie werden über den Umweg der Kostenstellen den Kostenträgern zugerechnet. Die KOSTENSTELLENRECHNUNGhat die Aufgabe, die nach Kostenarten gegliederten Gemeinkosten nach dem Verursachungsprinzip auf die einzelnen Kostenstellen zu verteilen.KOSTENSTELLENsind meist räumlich und funktional abgegrenzte Bereiche im Betrieb, z. B. Abteilung Einkauf, Verkauf, Kundenbetreuung. Kostenstellen sind Verantwortungsbereiche. Der Kostenstellenleiter ist für die angefallenen Kosten verantwortlich.Man unterscheidet folgende Kostenstellen:- ALLGEMEINE KOSTENSTELLENwie z. B. Direktion, Pförtner, Kantine oder Fuhrpark erbringen Leistungen für die übrigen Kostenstellen.- HILFSKOSTENSTELLENsind für Hauptkostenstellen tätig. Im Industriebetrieb erbringen z. B. die Fertigungshilfsstellen Arbeitsvorbereitung, Werkzeugbau und Reparaturwerk stätten bestimmte Leistungen für die Hauptkostenstelle Fertigung.- HAUPTKOSTENSTELLENsind im Industriebetrieb Material, Fertigung, Verwaltung und Vertrieb.
Lädt …