Bibliografie

Detailansicht

Krongut Bornstedt

Eine Bau- und Nutzungsgeschichte, Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. XVI, Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V XVI
ISBN/EAN: 9783937233550
Umbreit-Nr.: 1658637

Sprache: Deutsch
Umfang: 240 S.
Format in cm: 2 x 24.5 x 17.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 05.08.2010
Auflage: 1/2015
€ 24,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Das Krongut Bornstedt ist Bestandteil des Ensembles berühmter Schlösser und Gärten der Stadt Potsdam. Seit seiner Neueröffnung im Jahr 2002 ist das Krongut gefragter Veranstaltungsort und fester Bestandteil der Kulturlandschaft, auch weit über die Grenzen Potsdams hinaus. Das im 12. Jahrhundert gegründete 'italienische Dörfchen', später Landsitz der Hohenzollern, wurde zu DDR-Zeiten um einige Neubauten erweitert. Nach 1999 wurden Rückbau und ursprungsgetreue Rekonstruktion in Angriff genommen. Lange war das Krongut vor allem durch seinen Friedhof bekannt, auf dem bedeutende Persönlichkeiten der brandenburgischpreußischen Geschichte, insbesondere des preußischen Hofes, begraben liegen. Dieser Band behandelt neben Geschichte, Architektur und Gartenkunst des Krongutes auch seine Wandlung zum heutigen Kulturforum und Touristenmagneten. Mit Beiträgen von Friedrich Beck, Werner Heegewaldt, Andreas Kitschke, Bernd Maether, René Schreiter und Clemens Alexander Wimmer.

  • Autorenportrait
    • Bernd Maether, geboren 1955, studierte Geschichte, Philosophie und Soziologie an der Leipziger Universität und der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 1996 arbeitet er als freiberuflicher Historiker und publizierte zahlreiche Bücher zur Kulturgeschichte Berlins und Brandenburgs.
Lädt …