Bibliografie

Detailansicht

Briefwechsel 1

1760-1776, Briefwechsel 1
ISBN/EAN: 9783835312210
Umbreit-Nr.: 7550603

Sprache: Deutsch
Umfang: 1007 S.
Format in cm: 5.2 x 23.5 x 15
Einband: Leinen

Erschienen am 06.06.2015
€ 69,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Gottfried August Bürger gehört mit seiner Korrespondenz zu den ersten Briefkünstlern der deutschen Literatur. Bürgers Briefwechsel ist ein poetisch herausragendes Dokument und ein zutiefst anrührendes Zeugnis selbstverschuldeter menschlicher Leiden und Krisen. Seine Wirrungen durch drei Ehen werden ebenso sichtbar wie seine beruflichen Probleme und finanziellen Schwierigkeiten und sein Ringen um das dichterische Wort. Die Korrespondenz über die Entstehung der 'Lenore', mit der er die neuere Kunstballadendichtung begründete, demonstriert diesen hohen poetischen Anspruch. Mit der auf vier Textbände zuzüglich Amtliche Schriften und ein Gesamtregister angelegten Edition von Bürgers Korrespondenz nehmen die Herausgeber eine kultur- wie poesiegeschichtliche Herausforderung an. Hatte Adolf Strodtmann in seiner Edition (1874) fast 900 Briefe versammelt, haben Joost und Wargenau für die Neuausgabe nun fast doppelt so viele Briefe von und an Bürger ausfindig machen können. Erstmals werden die Briefe ausführlich kommentiert und im originalen - mitunter auch derben - Wortlaut abgedruckt.

  • Kurztext
    • Gottfried August Bürger gehört mit seiner Korrespondenz zu den ersten Briefkünstlern der deutschen Literatur.

  • Autorenportrait
    • Der Autor: Gottfried August Bürger (1747-1794), Pfarrerssohn aus Molmerswende im Ostharz, studierte Theologie in Halle und Rechtswissenschaften in Göttingen. 1772 erhielt er eine Anstellung als Amtmann und stand in Verbindung mit den Mitgliedern des Göttinger Hainbundes. 1784 zog er nach Göttingen und hielt Vorlesungen über Ästhetik und Stilkunde, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Zu Bürgers bekanntesten Werken gehören die Balladen 'Lenore' und 'Des Pfarrers Tochter von Taubenheim' sowie die Ausarbeitung der Lügengeschichten des Barons von Münchhausen. Die Herausgeber: Ulrich Joost, geb. 1951, Herausgeber von Lichtenbergs Werken und Briefwechsel; lehrt Neuere Deutsche Literaturgeschichte und allgemeine Literaturwissenschaft an der TU Darmstadt. Veröffentlichungen u.a.: Georg Christoph Lichtenberg: Briefwechsel (Hg. mit Albrecht Schöne, 1983-2004); G. A. Bürger: Mein scharmantes Geldmännchen. Gottfried August Bürgers Briefwechsel mit seinem Verleger Dieterich (Hg., 1988); Lichtenberg - der Briefschreiber (1993). Udo Wargenau, geb. 1936, studierte nach seiner Ausbildung an der Höheren Technischen Schule der Luftwaffe und beruflicher Tätigkeit als Flugzeugingenieur in Darmstadt Germanistik und Geschichte.
Lädt …