Bibliografie

Detailansicht

Kinder lernen Tiere aus Feld und Wiese kennen

Ein Arbeitsbuch mit Steckbriefen, Sachgeschichten, Rätseln, Spielen und Bildkarten
ISBN/EAN: 9783834603593
Umbreit-Nr.: 1706583

Sprache: Deutsch
Umfang: 169 S.
Format in cm: 1.3 x 29.8 x 21.1
Einband: Paperback
Lesealter: 4-8 J.

Erschienen am 15.04.2008
Auflage: 1/2008
€ 22,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Sachgeschichten für Kinder von 4 bis 8 Jahren und Lehrkräfte an Grundschulen, Fächer: Deutsch, Sachunterricht, MeNuK, Klasse 12 +++ Ist der Maulwurf wirklich blind?, Machen Hummeln auch Honig, oder können das nur Bienen? In diesen Unterrichtsmaterialien finden Sie kindgerechte Antworten auf die spannenden Fragen, die Kinder oft an die Natur stellen. Zu 15 einheimischen Feld- und Wiesentieren erhalten Ihre Schüler und Schülerinnen Informationen: Eidechse, Erdkröte, Feldhase, Grashüpfer, Hummel, Igel, Marienkäfer, Maulwurf, Mäusebussard, Regenwurm, Schmetterling, Schnecke, Spinne, Weißstorch und Wiesel. Wie im Band Kinder lernen Waldtiere kennen befinden sich auch in diesem Sachbuch spannende und informative Vorlesegeschichten mit Zuhörfragen für die jüngeren Kinder. Ältere Kinder können sich das Wissen im Unterricht durch Tier-Steckbriefe aneignen. Anschließend finden die Kinder mit einem Quiz heraus, ob sie das Wichtigste behalten haben - je nach Lesefähigkeit beim Text- oder Bilderquiz. Durch inhaltlich abgestimmte Bewegungsspiele und Entspannungsübungen unterstützen Sie ganzheitliche Lernprozesse. Die Methoden und Spiele der Ideensammlung können sowohl in der Schule als auch von Eltern zu Hause eingesetzt werden.

  • Kurztext
    • spannende Sachgeschichten mit Zuhörfragen zu den wichtigsten Tieren auf Feld und Wiesemit motivierenden, weiterführenden Angeboten wie Tiermassagen, Bewegungs- und Sinnesspielenoptimal für die ersten Grundschuljahre und zu Hause geeignet

  • Leseprobe
    • Liebe Leser, seit einigen Jahren organisiere ich Walderlebnisausflüge für Kinder. Dabei spürte ich immer wieder ein großes Interesse der Kinder an der Lebensweise von Tieren. Bald merkte ich, dass die Informationen aus Tiersachbüchern und Naturführern bei den Kindern schnell in Vergessenheit geraten, da sie ausschließlich die kognitive Ebene ansprechen. Daher entwickelte ich ein ganzheitliches Konzept, um den Kindern auf spielerische und lebendige Weise die Lebensgewohnheiten von Tieren nahezubringen. Die vielfältigen, manchmal nicht ganz einfachen Sachinformationen erreichen sie dadurch auf eine anschauliche und kindgerechte Art. Spaß und Lernen werden auf eine ideale Weise verbunden. 2007 erschien mein erstes Buch "Kinder lernen Waldtiere kennen". Das Ihnen vorliegende Buch ist nach dem gleichen Konzept erstellt. Es ist für alle Kinder im Alter von ca. 4 -8 Jahren geeignet. Sie können es im Kindergarten, in der Grundschule, in der Ganztagsbetreuung oder in Freizeitgruppen einsetzen, aber auch in der Familie, z.B. bei einem Ausflug in die Natur oder bei einem Kindergeburtstag. Aufbau des Buches Zu jedem der insgesamt 15 Tiere finden Sie einen Steckbrief, ein Ausmalbild und ein Farbfoto, eine Sachgeschichte mit passendem Quiz (Textquiz und Bilderquiz), eine Bewegungsgeschichte und Spiele. Eine Einleitungsgeschichte motiviert die Kinder, mehr über das Verhalten der Tiere zu erfahren. Die Massagen dienen dem entspannenden Ausklang. Bildkarten Die Bildkarten eignen sich gut, um das Interesse der Kinder an den Waldtieren zu wecken. Sie erzählen dann gerne, was sie schon über das Tier wissen. Wenn Sie die Karten auseinanderschneiden und laminieren, sind sie vor Verschmutzung geschützt. Die Karten können auch als Anregung zur farbigen Gestaltung der Ausmalbilder dienen. Tiersteckbriefe Die Steckbriefe geben Ihnen einen schnellen Überblick über die Lebensgewohnheiten der Tiere. Durch die Gliederung in 14 Stichpunkte ist es auch möglich, gezielt etwas nachzuschlagen. Ältere Kinder können die Steckbriefe eventuell schon selber lesen. Zu jedem Tier finden Sie hier auch eine Ausmalvorlage. Die Angaben folgen zuverlässigen Quellen. Oft unterscheiden sich jedoch in der Fachliteratur aber Angaben, z.B. bezüglich der vorkommenden Arten. Dies kann daran liegen, dass Arten neu entdeckt werden, aussterben, oder dass unterschiedliche Klassifizierungen zu Grunde gelegt werden. Auch das Verhalten der Tiere ist nicht immer und überall gleich. Tiere halten für uns Menschen immer Überraschungen bereit! Sachgeschichten und Quiz Die Sachgeschichten erzählen in kindgemäßer Form von wichtigen Verhaltensweisen der Tiere. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Kinder, die bereits recht gut lesen können, die Texte auch gerne selber lesen - selbst wenn sie relativ lang sind. Mit Hilfe des Quiz können Sie anschließend überprüfen, welche Informationen bei den Kindern "hängengeblieben" sind. Die Quiz-Seiten beziehen sich immer auf die Sachgeschichte, nicht auf den Steckbrief. Kinder, die schon lesen können, können die Textquiz-Seite selber bearbeiten. Kindern, die noch nicht lesen können, sollten Sie die Geschichte vorlesen und anschließend die Quizfragen mündlich stellen. Je nach Fähigkeiten der Kinder können Sie dazu das Text- oder das Bilderquiz wählen. Im Bilderquiz werden die möglichen Antworten in einer Zeichnung dargestellt, die Fragen sind etwas einfacher. Daher kann es auch von den jüngeren Kindern gut durch Ankreuzen der richtigen Zeichnung gelöst werden. Die Fragen im Textquiz können mehrere richtige Lösungen haben, im Bilderquiz ist jeweils nur eine Antwort richtig. Die Lösungen finden Sie im hinteren Teil des Buches, auf S. 168. Bewegungsgeschichten In den Bewegungsgeschichten dürfen Sie und die Kinder selbst in die Rolle der Tiere schlüpfen. Dabei ist es wichtig, dass Sie eindrucksvolle Gestik, Mimik und Sprache einsetzen. Je mehr Sie selbst in die Rolle des Tieres schlüpfen, desto begeisterter werden die Kinder mitmachen und
Lädt …