Bibliografie

Detailansicht

Strukturreformen in der Gruppe der öffentlichen Versicherer - gibt es eine 'Agenda 2010'?

eBook
ISBN/EAN: 9783638060899
Umbreit-Nr.: 4609411

Sprache: Deutsch
Umfang: 19 S., 0.32 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 11.06.2008
Auflage: 1/2008


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 15,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,9, Universität Leipzig (Versicherungsbetriebslehre Leipzig), Veranstaltung: Aktuelle Fragen in der Versicherungswirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Was nützt es wenn wir alle in einem Boot sitzen, jedoch jeder in eine andere Richtung rudert? Diese oder ähnliche Fragen werden auch immer wieder in den Führungsetagen der öff. VR gestellt. Die Entwicklung in der jüngsten Vergangenheit verdeutlicht, dass sich der Versicherungsmarkt in einem Prozess der permanenten Umgestaltung befindet. Die Zeit, in der sich die deutschen Unternehmen nur mit den Folgen der Liberalisierung beschäftigten mussten, ist vorbei. Es reicht nicht mehr aus die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens sicherzustellen. Der Verlust von Marktanteilen an neue ausländische Versicherungen sowie Allfinanzkonzerne wurde wahrgenommen und mit speziellen Maßnahmen reagiert. Diese Prozesse sind noch nicht ganz abgeschlossen, da müssen sich die Versicherungsunternehmen mit neuen Herausforderungen auseinandersetzen. Krisen an den Kapitalmärkten sorgen für gravierende Verluste bei den Versicherern, die Ihren Höhepunkt in der ersten Insolvenz eines Lebensversicherers in der Nachkriegszeit hatte. Die demographische Entwicklung der Bevölkerung und politische Reformaßnahmen bei den Sozialversicherungen haben sowohl direkte wie auch indirekte Auswirkung auf die Versicherungsbranche. Darüber hinaus müssen sich die Entscheidungsträger mit der Zunahme von Naturkatastrophen, der Übernahme von Terrorrisiken, der Einführung der EU-Vermittlerrichtlinie und die Umsetzung von Solvency II beschäftigen. Viele dieser Gründe haben gerade in der jüngsten Vergangenheit zu zahlreichen Fusionen, Kooperationen und Neugründungen in der ganzen Versicherungs- und Finanzbranche geführt. Eine Veränderung des Marktes in dieser Form stellt für ein einzelnes Unternehmen eine große Herausforderung dar, aber für eine ganze Gruppe könnte ein solcher Wandel zu erheblichen Problemen führen.

  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,9, Universität Leipzig (Versicherungsbetriebslehre Leipzig), Veranstaltung: Aktuelle Fragen in der Versicherungswirtschaft, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was nützt es wenn wir alle in einem Boot sitzen, jedoch jeder in eine ...

Lädt …