Bibliografie

Detailansicht

Das Arbeiten mit ionenselektiven Elektroden

Eine Einführung für Praktiker
ISBN/EAN: 9783540591535
Umbreit-Nr.: 1677176

Sprache: Deutsch
Umfang: xv, 299 S.
Format in cm: 1.5 x 24.1 x 16
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 15.01.1996
Auflage: 3/1996
€ 139,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Komplett überarbeitet und auf dem neuesten Stand präsentiert sich die 3. Auflage dieses Erfolgsbuches. Schwerpunktmäßig werden diejenigen Methoden beschrieben, die speziell für ionenselektive Elektroden ausgearbeitet, wiederentdeckt oder entsprechend dem analytischen Fortschritt weiterentwickelt wurden. Wer Spezialelektroden im eigenen Labor herstellen möchte, erhält dazu praktische Anleitungen.

  • Kurztext
    • Inhaltsangabe1 Grundlagen der Potentiometrie.- 1.1 Vorgänge an Elektroden.- 1.2 Die Nernst-Gleichung.- 1.3 Potentialbestimmende Ionen.- 1.4 Ionenselektive Elektrodenmaterialien.- 1.5 Klassifikation.- 1.6 Mischpotentiale.- 1.7 Der Selektivitätskoeffizient als quantitative Kennzeichnung der Elektrodenselektivität.- 1.8 Konzentration, Aktivität und Aktivitätskoeffizient.- 1.8.1 Ansetzen genauer Aktivitäts-Kalibrierlösungen.- 2 Elektrodenpotentialmessung.- 2.1 Bezugselektroden.- 2.2 Die Standardwasserstoffelektrode als primäre Bezugselektrode.- 2.2.1 Herstellung.- 2.2.2 Eigenschaften.- 2.2.3 Absoluter Temperaturkoeffizient, absolute Elektrodenspannung.- 2.3 Die Diffusionsspannung.- 2.3.1 Entstehung.- 2.3.2 Berechnung.- 2.3.3 Der Bezugselektrolyt.- 2.3.4 Konstruktion der Kontaktzone: Elektrolyt/Meßlösung.- 2.3.5 Gedächtnis- und Rühreffekt.- 2.3.6 Meßketten ohne Diffusionsspannung.- 2.4 Sekundäre Bezugselektroden.- 2.4.1 Silber/Silberchlorid.- 2.4.1.1 Herstellung.- 2.4.1.2 Eigenschaften.- 2.4.2 Thalliumamalgam/Thallium(I)-chlorid (Thalamid).- 2.4.2.1 Eigenschaften.- 2.4.3 Quecksilber/Quecksilber(I)-chlorid (Kalomel) und andere Bezugselektroden.- 2.4.4 Elektrolytbrücken oder Stromschlüssel.- 2.5 Umwelthinweise.- 3 Ionenselektive Elektroden.- 3.1 Gemeinsame Konstruktionsprinzipien.- 3.2 Festkörpermembran-Elektroden.- 3.2.1 Metallelektroden.- 3.2.1.1 Metallelektroden erster Art.- 3.2.1.2 Metallelektroden zweiter Art.- 3.2.1.3 Herstellung.- 3.2.1.4 Eigenschaften.- 3.2.1.5 Handhabung.- 3.2.2 Homogene Festkörpermembran-Elektroden für Ag+, Cd2+, Cu2+, Pb2+, S2-, F-, Cl-, Br-, I-, SCN-, CN--Ionen.- 3.2.2.1 Prinzip.- 3.2.2.2 Aufbau.- 3.2.2.3 Herstellung von Festkörpermembran-Elektroden auf Ag2S-Basis.- 3.2.2.4 Eigenschaften.- 3.2.2.5 Handhabung.- 3.2.2.6 Probenvorbereitung.- 3.2.3 Heterogene Festkörpermembran-Elektroden für Ag+, Cl-, Br-, I-, CN-, SCN-, Spionen.- 3.2.3.1 Aufbau.- 3.2.3.2 Herstellung.- 3.2.4 Glasmembran-Elektroden für Li+, Na+, K+, Rb+, Cs+, NH+4, NR+4, Ag+, Tl+-Ionen.- 3.2.4.1 Aufbau.- 3.2.4.2 Eigenschaften.- 3.2.4.3 Handhabung.- 3.2.4.4 Probenvorbereitung.- 3.3 Flüssigmembran-Elektroden.- 3.3.1 Ionenaustauscher für Ca2+, Me2+-Kationen und Cl-, ClO4-, NO3-, BF4--Anionen.- 3.3.2 Ionensolvensverbindungen.- 3.3.3 Aufbau.- 3.3.4 Herstellung von PVC-Membran-Elektroden.- 3.3.5 Eigenschaften.- 3.3.6 Handhabung.- 3.3.7 Selbstbau von Flüssigmembran-Elektroden.- 3.4 "Solid-state"-Elektroden mit elektroaktivem Überzug.- 3.4.1 Festkörpermembran-Überzugselektroden.- 3.4.2 Polymermembran-Überzugselektroden.- 3.5 Gas-Sensoren.- 3.5.1 Prinzip.- 3.5.2 Aufbau.- 3.5.3 Eigenschaften der gas-sensitiven Elektroden.- 3.5.4 Handhabung.- 3.5.5 Probenvorbereitung.- 3.6 Bio-Sensoren.- 3.6.1 Prinzip.- 3.6.2 Aufbau.- 3.6.3 Herstellung von Enzym-Elektroden.- 3.6.4 Eigenschaften von Bio-Sensoren.- 3.6.5 Probenvorbereitung bei Bio-Sensoren.- 4 Meßtechnik bei ionenselektiven Elektroden.- 4.1 Elektrisches Ersatzschaltbild einer Elektrodenmeßkette mit Überführung.- 4.2 Zur Messung der Spannung einer Elektrodenkette.- 4.3 Zur Auswahl eines Meßgerätes.- 4.4 Eigenschaften von Vorverstärkern.- 4.4.1 Auflösungsvermögen.- 4.4.2 Isolationsprobleme.- 4.4.3 Aufladungserscheinungen.- 4.4.4 Erdschleifen.- 4.4.5 Temperaturkompensation.- 5 Analysentechniken unter Benutzung ionenselektiver Elektroden.- 5.1 Das Kalibrierkurven-Verfahren.- 5.1.1 Bestimmung der Aktivität mittels einer Aktivitäts-Kalibrierkurve.- 5.1.2 Bestimmung der Konzentration mittels einer Konzentrations-Kalibrierkurve.- 5.1.3 Fehlerrechnung.- 5.2 Direkt-Anzeige über die pH- oder plon-Skala eines Meßgerätes.- 5.3 Titrationsverfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Stoffes.- 5.3.1 Voraussetzungen.- 5.3.2 Titrationsfehler.- 5.3.3 Probenvorbereitung für Titrationen.- 5.3.4 Titrationen bis zu einem vorgegebenen Spannungswert.- 5.3.4.1 Titration auf der Basis einer Titrationskurve.- 5.3.4.2 Titration auf der Basis eines Konzentrationsketten-Aufbaus.- 5.3.5 "Chemisch linearisierte" Titrationskurve (Ein-Punkt-Titratio

  • Schlagzeile
    • Praxisbezogene Arbeitsanleitung
Lädt …