Bibliografie

Detailansicht

Derailment - wenn Führungskräfte aus der Spur geraten

PöS - Personalmanagement im öffentlichen Sektor
ISBN/EAN: 9783807303802
Umbreit-Nr.: 7617824

Sprache: Deutsch
Umfang: 104 S., mit Online-Zugang
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 09.12.2014
Auflage: 1/2014
€ 34,99
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Was tun, wenn nichts mehr geht? In der Auseinandersetzung mit den täglichen Anforderungen erfahren Führungskräfte Grenzen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt ihre Kräfte übersteigen könne, Grenzen, die lange Zeit nicht sichtbar sind, die aber Stück für Stück näher kommen und mit einem Mal bedrohlich werden können. Wir sprechen von Grenzen, die in unserer Konstitution als Mensch und in Kombination mit der modernen Arbeitsorganisation angelegt sind, Grenzen, die zum Scheitern von bislang erfolgreichen Führungskräften, dem sogenannten "Derailment" führen. Neben dem persönlichen Leid stellt das Entgleisen einer Führungskraft auch ein erhebliches Risiko für eine Organisation dar, Fehler bei Entscheidungen, Fehlplanungen, falsche Personalentscheidungen etc. können hohe Kosten verursachen. Ausführlich wird erläutert, wie es zum "Entgleisen" einer Führungskraft kommt und welche Symptome erste Anzeichen liefern. Das Auftreten von Derailmentsymptomen wird dabei nicht als Zeichen einer grundsätzlichen Schwäche der betroffenen Führungskraft verstanden. Aber fehlende Bereitschaft, sich mit dem Thema auseinander zu setzen und eigenes Verhalten zu ändern, wenn diese Probleme sich abzeichnen, schon. Das Buch sensibilisiert für das mittlerweile weit verbreitete Phänomen "Derailment" und zeigt Wege auf, wie frühzeitig Vorsorge sowohl von der betroffenen Führungkraft als auch von der Organisation getroffen werden kann.

  • Autorenportrait
    • Die Autoren: Rainer Bäcker, Dipl. Psychologe ist seit über 20 Jahren mit der beruflichen Eignungsdiagnostik, Personal-, Führungskräfte und Organisationsentwicklung befasst. Er hatte verschiedene Führungspositionen im HR-Bereich inne,u. a. auch in der öffentlichen Verwaltung und ist seit 2006 geschäftsführender Partner des Ifp-Institut für Managementdiagnostik in Köln. Rabea Christiane Haag, Dipl. Psychologin ist seit 2010 beim Ifp-Institut und seit 2013 Seniorberaterin in der Managementdiagnostik tätig.
Lädt …