Bibliografie

Detailansicht

Produktions- und Kostentheorie

Physica-Lehrbuch
ISBN/EAN: 9783790806441
Umbreit-Nr.: 1470671

Sprache: Deutsch
Umfang: xii, 293 S., 1 s/w Illustr., 293 S. 1 Abb.
Format in cm: 1.8 x 24.2 x 16.3
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 10.09.1993
€ 29,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe1. Einleitung.- 1.1 Grundbegriffe und Probleme der Produktions- und Kostentheorie.- 1.2 Literaturhinweise.- 2. Die neoklassische Produktionstheorie.- 2.1 Eigenschaften der neoklassischen Produktionsfunktion.- 2.1.1 Postulate der neoklassischen Produktionstheorie.- 2.1.2 Formale Eigenschaften der Produktionsfunktion.- 2.1.3 Homogenität und Ertragsgesetz.- 2.1.4 Aggregierte Produktionsfunktionen.- 2.2 Kostenfunktion und neoklassische Produktionsfunktion.- 2.2.1 Die Minimalkostenkombination.- 2.2.2 Die Kostenfunktion.- 2.2.3 Die gewinnmaximale Ausbringungsmenge.- 2.3 Produktionstheorie im Mehrprodukt-Fall.- 2.3.1 Die Produktionsfunktion.- 2.3.2 Produktionsplanung.- 2.4 Langfristige Aspekte in der neoklassischen Produktionstheorie.- 2.4.1 Langfristige Kostenfunktion und optimale Betriebsgrö?e.- 2.4.2 Der technische Fortschritt in der Produktionsfunktion.- 2.4.3 Jahrgangs-Produktionsfunktionen.- 2.5 Kritik der neoklassischen Produktionstheorie.- 2.6 Literaturhinweise.- 3. Aktivitätsanalyse.- 3.1 Grundlagen.- 3.1.1 Problemstellung.- 3.1.2 Die Technologie-Menge.- 3.2 Produktionsfunktion und Produktionsplanung im Einprodukt-Fall.- 3.2.1 Einleitung.- 3.2.2 Zwei Faktoren zur Herstellung eines Produkts.- 3.2.2.1 Die Produktionsfunktion bei totaler Faktorvariation.- 3.2.2.2 Die Isoquanten und die Minimalkostenkombinationen.- 3.2.2.3 Die Produktionsfunktion bei partieller Faktorvariation.- 3.2.2.4 Die Kostenfunktion und die gewinnmaximale Ausbringungsmenge.- 3.2.3 Mehrere Faktoren zur Herstellung eines Produkts.- 3.2.3.1 Produktionstheorie und lineare Programmierung.- 3.2.3.2 Die Produktionsfunktion bei totaler Faktorvariation.- 3.2.3.3 Die Isoquanten und die Minimalkostenkombinationen.- 3.2.3.4 Die Produktionsfunktion bei partieller Faktorvariation.- 3.2.3.5 Die Kostenfunktion und die gewinnmaximale Ausbringungsmenge.- 3.2.4 Aktivitätsanalyse und neoklassische Produktionsfunktion.- 3.3 Produktionsfunktion und Produktionsplanung im Mehrprodukt-Fall.- 3.3.1 Einfache Produktion.- 3.3.2 Kuppelproduktion.- 3.3.3 Effizienzpreise.- 3.4 Ergebnisse.- 3.5 Literaturhinweise.- 4. Technologische Begründungen der Produktivitätsbeziehung.- 4.1 Begründung der Substitutionalität aus den technischen Produktionsbedingungen.- 4.1.1 Ingenieurswissenschaftliche Produktionsfunktionen.- 4.1.2 Das Putty-Clay-Modell.- 4.2 Die Theorie der Anpassungsformen.- 4.2.1 Produktionstheoretische Aspekte.- 4.2.1.1 Technische Variablen und Verbrauchsfunktionen.- 4.2.1.2 Die GUTENBERG-Produktionsfunktion.- 4.2.1.2.1 Die GUTENBERG-Produktionsfunktion bei zeitlicher und quantitativer Anpassung.- 4.2.1.2.2 Die GUTENBERG-Produktionsfunktion bei zeitlicher und intensitätsmä?iger Anpassung.- 4.2.1.2.3 Die GUTENBERG-Produktionsfunktion bei rein intensitätsmä?iger Anpassung.- 4.2.1.2.4 Die GUTENBERG-Produktionsfunktion bei Intensitätssplitting.- 4.2.2 Kostentheoretische Aspekte.- 4.2.2.1 Die Kosten bei zeitlicher und quantitativer Anpassung.- 4.2.2.2 Die Kosten bei intensitätsmä?iger Anpassung.- 4.2.2.3 Die Wahl der Anpassungsformen.- 4.2.2.4 Aggregation der Kostenfunktion.- 4.2.3 Die optimale Anpassung im Mehrprodukt-Fall.- 4.2.4 Theorie der Anpassungsformen und Aktivitätsanalyse.- 4.3 Literaturhinweise.- 5. Komplexe Produktionsstrukturen.- 5.1 Problemstellung.- 5.2 Darstellung der Lieferstruktur zwischen Produktionsstellen.- 5.3 Produktionsprogramm und Kostenverrechnung.- 5.4 Beziehungen zu anderen produktionstheoretischen Ansätzen.- 5.4.1 Betriebliche Input-Output-Analyse und Aktivitätsanalyse.- 5.4.2 Intensitätsmä?ige Anpassung bei komplexen Produktionsstrukturen.- 5.5 Optimale Produktionsplanung bei mehrstufiger Fertigung.- 5.5.1 Das optimale Produktionsprogramm bei zeitlicher Anpassung.- 5.5.2 Das optimale Produktionsprogramm bei zeitlicher und intensitätsmä?iger Anpassung.- 5.6 Literaturhinweise.- 6. Betriebsmittel in der Produktionstheorie.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Die Kosten des Betriebsmitteleinsatzes.- 6.2.1 Problemstellung.- 6.2.2 Gleichmä?ige Nutzung des Betriebsmittels.- 6.

Lädt …