Bibliografie

Detailansicht

Spurensuche: Tatort Erziehung

Anspruch, Erleben und Wirkung von Erziehung
ISBN/EAN: 9783896769923
Umbreit-Nr.: 1373263

Sprache: Deutsch
Umfang: II, 342 S.
Format in cm: 2.1 x 24 x 17
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.09.2005
Auflage: 1/2005
€ 28,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Es gibt immer wieder Situationen im Leben, in denen wir einhalten, um über uns und andere Menschen nachzudenken. Dann fragen wir uns oft, wie bin ich zu der Person geworden, die ich jetzt bin? Oder wir fragen uns als Eltern, wie soll ich mein Kind erziehen, damit es als erwachsener Mensch einzufriedenes, erfülltes Leben führen kann? Auch im 21. Jahrhundert gibt es keine schlüssige Antwort auf die immerwiederkehrende Frage, was ist für die Entwicklung eines jungen Menschen entscheidend? Sind es seine Anlagen oder ist es seine Umwelt, insbesondere seine Erziehung? Aus vielen biografischen Erinnerungen wird deutlich, dass es gerade die höckrigen biografischen Ereignisse sind, die eine Persönlichkeit prägen, einen Charakter bilden und die sich in dem biografischen Selbstbild festSetzen. Die Erziehungsfrage ist eine spannende, immer wieder kontroversdiskutierte Frage, die sich u.a. auch Biografie- und Kindheitsforscherstellen. Jeder Mensch hat seine biografische Geschichte. Diese biografische Geschichte ist eine permanente Baustelle. Sie ist aber auch ein sehrinteressantes und aufschlussreiches Quellenmaterial, das uns u.a. zeigen kann, welchen Einfluss Umweltbedingungen und damit auch Erziehung auf einen Mensch haben können und wie er persönlich damit umgegangen ist bzw. umgeht. In jeden Falle erinnert sie uns: Jeder Mensch ist einzigartig. Seine biologischen Anlagen sind eine Art Grundausstattung, die vielfältige Entwicklungsoptionen bereitstellt. Und die Bedingungen, unter denen ein Kind aufwächst, seine primäre Sozialisation, eröffnen ihm Chancen und bauen gleichzeitig Barrieren auf. Aber diese Barrieren sind aus der Perspektive der einzelnen Menschen nicht von vornherein unüberwindbar (auch wenn sie sehr hoch sein können und ihre Überwindung unendlich viele Anstrengungen erfordert). Der Mensch ist nicht nur eine Art Mischung aus Anlagen und Umwelteinflüssen. Erist zu einem großen Teil seine eigene Kreation und zur Selbstüberschreitung -und damit auch zum Abbau von Barrieren - fähig. In dem Buch wird mit der Dichten Biografischen Beschreibung ein Konzept vorgestellt, das auf der Basis biografischer Heterotope eine Analyse von Faktoren, die Erziehungsvorstellungen und weltanschauliche Identitätsentwicklung beeinflussen, erlaubt. Die exemplarische Anwendung bezieht sich auf die Studie Kinder aus christlichen Familien in er DDR in den 80er Jahren.

Lädt …