Bibliografie

Detailansicht

Frühkindliche Bildung und Medienkonsum: Über den Einfluss des Fernsehens auf die Kindheit

eBook
ISBN/EAN: 9783842835375
Umbreit-Nr.: 8015474

Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 1.15 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Keine Angabe
Auflage: 1/2024


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 29,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Kontroverse um den Einfluss des Fernsehens und der "neuen" Medien auf Kinder ist allgegenwärtig. In regelmäßigen Abständen, häufig in Folge von Gewaltausbrüchen von Kindern und Jugendlichen, welche in der Öffentlichkeit meist unweigerlich mit einem medialen Einfluss in Verbindung gebracht werden, wird heftig über das Für und Wider des Medienkonsums debattiert. Die Diskussion, in welcher alle beteiligten Parteien meist recht monokausal argumentieren, zirkuliert immer um die gleichen Grundfragen: Ist Fernsehen schädlich? Führt es zu einer Überreizung und seelischen Abstumpfung? Macht Fernsehen gewalttätig oder gar dumm?Die vorliegende Studie versucht einige Antworten auf die genannten Fragen zu finden. Hierbei wird ein dezidiert allgemeinpädagogischer Anspruch verfolgt. Das Feld der Psychologie und Erkenntnisse der (Medien-) Wirkungsforschung werden, so weit möglich, gemieden. Vielmehr soll die Frage nach dem Einfluss des (Kinder-) Fernsehens auf frühkindliche Bildungsprozesse auf einer breiten, allgemeinen Basis verschiedener Theorien und Beispielen aus der Praxis erörtert werden.

  • Kurztext
    • Die Kontroverse um den Einfluss des Fernsehens und der neuen&quote; Medien auf Kinder ist allgegenwartig. In regelmaigen Abstanden, haufig in Folge von Gewaltausbruchen von Kindern und Jugendlichen, welche in der Offentlichkeit meist unweigerlich mit einem medialen Einfluss in Verbindung gebracht werden, wird heftig uber das Fur und Wider des Medienkonsums debattiert. Die Diskussion, in welcher alle beteiligten Parteien meist recht monokausal argumentieren, zirkuliert immer um die gleichen Grundfragen: Ist Fernsehen schadlich? Fuhrt es zu einer Uberreizung und seelischen Abstumpfung? Macht Fernsehen gewalttatig oder gar dumm?Die vorliegende Studie versucht einige Antworten auf die genannten Fragen zu finden. Hierbei wird ein dezidiert allgemeinpdagogischer Anspruch verfolgt. Das Feld der Psychologie und Erkenntnisse der (Medien-) Wirkungsforschung werden, so weit mglich, gemieden. Vielmehr soll die Frage nach dem Einfluss des (Kinder-) Fernsehens auf frhkindliche Bildungsprozesse auf einer breiten, allgemeinen Basis verschiedener Theorien und Beispielen aus der Praxis errtert werden.

  • Autorenportrait
    • Christian Honeck, M.A., wurde 1978 in Waldshut-Tiengen geboren. Sein Studium der Pädagogik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft sowie Germanistik an der Universität zu Köln schloss er 2011 mit Erreichen des Grades Magister Artium erfolgreich ab. Schon während des Studiums sammelte der Autor zahlreiche praktische Erfahrungen in der Fernsehbranche " hierbei lag der Schwerpunkt seiner Tätigkeiten als Autor und freischaffender Redakteur stets im Bereich des Kinderfernsehens. Inzwischen arbeitet Christian Honeck als Fernsehredakteur und Producer in München.
Lädt …