Bibliografie

Detailansicht

Widerstand - Martyrium - Erinnerung

Franziskanische Reaktionen auf den Nationalsozialismus, Theologie im kulturellen Dialog 32
ISBN/EAN: 9783702235819
Umbreit-Nr.: 779581

Sprache: Deutsch
Umfang: 272 S.
Format in cm: 2 x 23.5 x 16.5
Einband: Paperback

Erschienen am 15.05.2017
€ 27,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Auf den Spuren der Franziskaner in der Zeit des Nationalsozialismus Während der Zeit des Nationalsozialismus kam es in der katholischen Kirche zu Schweigen angesichts der Gräuel und zu partieller Zusammenarbeit mit den Machthabern, jedoch auch zu Widerstand gegen die Diktatur, der bis zum Martyrium führen konnte. Der vorliegende Band befasst sich mit der Ideologie des NS-Regimes und franziskanisch inspirierten Frauen und Männern sowie deren Verhältnis zum Nationalsozialismus. Indem Formen des Widerstandes und Leidenserfahrungen in Jahrhunderten zuvor Beachtung finden, werden Kollaboration, Verfolgung und Martyrium im Nationalsozialismus beleuchtet und Fragen des Erinnerns und Gedenkens, besonders in der katholischen Kirche, thematisiert. Anlass der vorliegenden Beiträge war das Gedenken im Jahr 2015, das auf die Erschießung österreichischer Franziskaner, des P. Guardian DDDr. Kapistran Pieller OFM und des Provinzials P. Dr. Angelus Steinwender, durch die Nationalsozialisten und den Tod von P. Zyrill Fischer OFM im amerikanischen Exil 70 Jahre zuvor Bezug nahm.

  • Autorenportrait
    • Dr. MICHAELA SOHN-KRONTHALER ist Professorin für Kirchengeschichte und leitet seit 2002 das Institut für Kirchengeschichte und Kirchliche Zeitgeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz. Br. Dr. PAUL ZAHNER OFM leitet Fortbildungen im Konvent der Franziskaner in Graz, ist Lehrbeauftragter an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz, begleitet für das Bistum Graz-Seckau Theologiestudierende und engagiert sich in der Stadtkirche Graz im Bereich Spiritualität und Verkündigung. P. Dr. EDUARD PRENGA OFM ist Privatdozent und habilitierte sich 2016 im Fach Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz. Mag. STEPHANIE GLÜCK ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kirchengeschichte und Kirchliche Zeitgeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz.
Lädt …