Bibliografie

Detailansicht

Führen im öffentlichen Bereich und in Non-Profit-Organisationen

Handeln zwischen Politik und Verwaltung - Instrumente und Arbeitsfelder
ISBN/EAN: 9783834917614
Umbreit-Nr.: 1061020

Sprache: Deutsch
Umfang: 345 S.
Format in cm: 1.9 x 24 x 16.7
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 04.04.2013
Auflage: 1/2013
€ 59,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Im ersten Teil des Buches werden wesentliche erfolgskritische Grundpositionen und Führungswerkzeuge behandelt. Im zweiten Teil wird für die Nutzer der Einstieg über konkrete Handlungssituationen wie Korruptionsprävention oder Umgang mit Demotivation und Führungsversagen eröffnet. Der Wechselbeziehung zwischen ehrenamtlicher und hauptamtlicher Führung wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt, weil sie zum Führungsalltag der Zielgruppe gehört. Fallstudien und Checklisten machen den Praxisleitfaden zu einem nützlichen Arbeitsbuch.

  • Kurztext
    • Verantwortung für das Gemeinwesen ist das Kerngeschäft des öffentlichen Sektors und sozialer Non-Profit-Organisationen. Das praxisorientierte Arbeitsbuch bietet hauptamtlichen und ehrenamtlichen Führungskräften aktuelle und bewährte Informationen zu Grundlagen, Herausforderungen und Instrumenten für Führungshandeln in diesen Bereichen. Es spannt einen weiten Bogen über ganz unterschiedliche Themen- und Arbeitsfelder von Führungskräften als Akteuren in Führungsnetzwerken. Beispiele, Checklisten, Fragenraster u. a. bieten orientierende Impulse für die tägliche Praxis. Im Vordergrund stehen Anforderungen und notwendige Gestaltungsinitiativen - Ziele setzen, ausbalancieren und umsetzen, Führungssituationen diagnostizieren und bewerten, Budgetierung oder Führen per E-Mail genauso wie Gesundheitsförderung, Korruptionsprävention oder Umgang mit Minder- und Höherleistungen.  Der Inhalt- Führen - Wesentliches, oft Vergessenes, Unverzichtbares- Führungsinstrumente und Handwerkszeug- Arbeitsfelder und Führungsherausforderungen Die Zielgruppen- Haupt- und ehrenamtliche Führungskräfte im öffentlichen Bereich, in Gemeinderäten sowie Vorständen und Aufsichtsräten gemeinnütziger sozialer Organisationen- Trainer und Teilnehmer an Qualifizierungsmaßnahmen in diesen Bereichen- Studierende und Lehrende an Verwaltungsfachschulen, Fachhochschulen sowie in Studiengängen für Public Management Die AutorenDr. Paul Braune, Jahrgang 1940, verfügt über umfangreiche Erfahrungen in hauptamtlichen und ehrenamtlichen Arbeitsfeldern. Der ehemalige berufsmäßige Stadtrat für Personal und Organisation der Stadt Nürnberg engagiert sich derzeit in mehreren Vorständen und Aufsichtsräten gemeinnütziger Organisationen. Dr. Christiane Alberternst, Jahrgang 1972, arbeitet als Trainerin und Coach für Führungskräfte an Hochschulen und in der öffentlichen Verwaltung - mit Schwerpunkten im Bereich Mitarbeitergespräche und Zeitmanagement. Sie ist ehrenamtliche Stadträtin in Nürnberg und seit Jahren in ehrenamtlichen Vorständen tätig, zuletzt auch als Vorsitzende.

  • Autorenportrait
    • Paul Braune, Jahrgang 1940, studierte Psychologie an der FU Berlin und promovierte 1972 an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1968 bis 1995 arbeitete er am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie der Universität Erlangen-Nürnberg und lehrte insbesondere Methoden sowie Lern- und Sozialpsychologie - seine Forschungsschwerpunkte lagen dabei in den Bereichen Medienwirkungen und Trainingsevaluation.Nach zehn Jahren ehrenamtlicher Stadtratsarbeit wirkte er von 1995 bis 2001 als berufsmäßiger Stadtrat für Personal und Organisation der Stadt Nürnberg schwerpunktmäßig an der Verknüpfung von Haushaltskonsolidierung und Verwaltungsreform. In der hauptamtlichen Funktion war er Mitglied überregionaler Gremien wie etwa beim Deutschen Städtetag, im kommunalen Arbeitgeberverband oder in der Landesunfallkasse Bayern. Als Beauftragter der Hochschulleitung der Universität Erlangen-Nürnberg initiierte und bearbeitete er von 2001 bis 2005 zahlreiche Reorganisationsprojekte der Universitätsverwaltung. Auch in seinen ehrenamtlichen Funktionen verfolgt er seit Jahrzehnten das Ziel, notwendigen Wandel zu gestalten - als Vorsitzender eines Sportvereins genauso wie in der Vorstandsarbeit für soziale Non-Profit-Organisationen. Kontakt: E-Mail paul.braune@gmx.de   Christiane Alberternst, geboren 1972 in Münster, studierte Psychologie an der TU Braunschweig. Promotion in Nürnberg 2002. Von 1999 bis 2002 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie der Universität Erlangen-Nürnberg - mit Schwerpunkt in der Implementierung und Evaluation von Mitarbeitergesprächen an der Universität. In diesem Rahmen führte sie Trainings für die Führungskräfte der Universität aus Forschung und Lehre, Verwaltung sowie dem ärztlichem und pflegerischen Bereich des Universitätsklinikums durch. Seit 2005 arbeitet Christiane Alberternst freiberuflich als Trainerin und Coach für Führungskräfte. Ihre Schwerpunkte sind Zielvereinbarungen, Mitarbeitergespräche, Rhetorik und Zeitmanagement. Seit 2008 ist sie ehrenamtliche Stadträtin in Nürnberg. Weiterhin arbeitet sie seit Jahren ehrenamtlich in Vorständen und Präsidien, auch als Vorsitzende.Kontakt: E-Mail christiane.alberternst@gmx.de
  • Schlagzeile
    • Instrumente und Handlungshinweise zur Bewältigung der typischen Führungsherausforderungen
Lädt …