Bibliografie

Detailansicht

Ökonomische Rationalität zwischen Ideal und Illusion

Wirtschaftsphilosophie 10
ISBN/EAN: 9783731614920
Umbreit-Nr.: 2894979

Sprache: Deutsch
Umfang: 179 S.
Format in cm: 1.5 x 21 x 13.5
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 15.01.2022
Auflage: 1/2022
€ 19,80
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Rationalität, vom sprichwörtlichen "homo oeconomicus" bis hin zu differenzierten ökonomischen Rationalitätsformen (maximizing subjective utility, maximizing self-interest, satisficing, rational choice, bounded rationality, ecological rationality) zählt im Selbstverständnis der Ökonomik immer noch zu ihren Wesenmerkmalen (ausgenommen nur die evolutionary economics sowie die marxistische Ökonomik). Doch dieser Wesenskern steht zunehmend in Frage. Zum einen gibt es von Seiten der Theoriebildung Probleme, das mutmaßliche Proprium einer "ökonomischen" Rationalität befriedigend im verzweigten philosophischen Diskurs über (plurale) Vernunft und (vielfältige) Rationalitätstypen unterzubringen. Zum andern dekonstruiert und destruiert die Verhaltensökonomik empirisch viele der normativen Idealisierungen, die sich in theoretischen Modellen ökonomischer Rationalität finden. Inhalt Th. Ehrmann, A. Prinz: RAMBO. Warum Rationalität für ökonomische Analysen überflüssig ist W.D. Enkelmann: Opportunismus oder: Wie rational ist die ökonomische Rationalität? S. Hahn: Homo oeconomicus in Not - Wozu braucht man (ökonomische) Rationalität? M. Kühne: Rationalität und Entscheidungsfindung: Das Gefühl von Kontrolle B.P. Priddat: Rationales Futur? Über Imagination, Fiktion, Narration - das Andere der Rationalität B. Ronge: Rätsel der Wirtschaft - Wirtschaft als Rätsel? Zum Begriff ökonomischer (Ir)Rationalität B.P. Priddat: Rational choice als Institution? Eine Fragestellung

Lädt …