Bibliografie

Detailansicht

Wielands Weimar - Ein Stadtführer

ISBN/EAN: 9783939399261
Umbreit-Nr.: 3086176

Sprache: Deutsch
Umfang: 120 S., 14 s/w Illustr., 43 farbige Illustr., 2 s/
Format in cm: 0.7 x 21 x 13.2
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 17.11.2021
Auflage: 1/2021
€ 12,00
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Wie Weimar zur Legende wurde. 1772: Wieland, der damals größte Dichter Deutschlands, zieht in die unscheinbare Thüringer Residenzstadt. Mit diesem Ereignis beginnt der Aufstieg Weimars zur Kulturstadt von europäischer Bedeutung. In Weimar schreibt Wieland Werke, die noch heute zur Weltliteratur gehören. Seine Gegenwart zieht weitere Autoren von Rang an, erst Goethe, dann Herder, zuletzt Schiller. Selbst Napoleon erweist dem greisen Dichter seine Hochachtung. 1813 stirbt Wieland in Weimar, europaweit geschätzt als der führende Autor seiner Nation. Später verschatteten ungünstige Zeitläufe seinen Ruhm. Der mit historischen Abbildungen reich ausgestattete Stadtführer "Wielands Weimar" bringt Licht ins Dunkel und verspricht zugleich neue Perspektiven auf die bekannte Stadt. Mit ihm begeben wir uns auf Spurensuche nach versteckten Orten und bekannten Sehenswürdigkeiten, die heute noch an den Dichter erinnern. Flanieren Sie zu Wielands ehemaligen Wohn- und Wirkstätten und machen Sie sich mit dem Wirken des facettenreichen Dichters und dem klassischen Leben in Weimar um 1800 vertraut.

  • Kurztext
    • Der mit historischen Abbildungen reich ausgestattete Stadtführer "Wielands Weimar" bringt Licht ins Dunkel und verspricht zugleich neue Perspektiven auf die bekannte Stadt. Mit ihm begeben wir uns auf Spurensuche nach versteckten Orten und bekannten Sehenswürdigkeiten, die heute noch an den Dichter erinnern. Flanieren Sie zu Wielands ehemaligen Wohn- und Wirkstätten und machen Sie sich mit dem Wirken des facettenreichen Dichters und dem klassischen Leben in Weimar um 1800 vertraut.

  • Autorenportrait
    • Peter Haischer studierte Neuere deutsche Literaturwissenschaft in Freiburg im Breisgau und Jena, wo er mit einer Arbeit über Wieland promovierte. Seit 2008 ist er Mitarbeiter an der historisch-kritischen Ausgabe von Wielands Werken, der Oßmannstedter Ausgabe. Frank Zöllner studierte Germanistische Literaturwissenschaft, Philosophie und Neuere Geschichte in Jena. Seit 2009 ist er ebenfalls Mitarbeiter an der historisch-kritischen Ausgabe von Wielands Werken
Lädt …