Bibliografie

Detailansicht

Eid und Gewissen

Zwischen Hitlers Mühlsteinen - Recherchen zur Geschichte des Generalstabsoffiziers Hans-Georg Schmidt von Altenstadt
ISBN/EAN: 9783737585941
Umbreit-Nr.: 684998

Sprache: Deutsch
Umfang: 236 S.
Format in cm: 1.4 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch
Lesealter: 18-99 J.

Erschienen am 22.01.2016
Auflage: 2/2016
€ 14,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 2 - 3 Tagen
  • Zusatztext
    • Dieses Buch ist die Biographie eines Berufsoffiziers, der im Laufe von Hitlers Vernichtungskrieg im Osten zum Gegner des Führers, zum Freund des Grafen Stauffenberg und zum Unterstützer des militärischen Widerstandes wurde. Sein plötzlicher Tod, wenige Tage nach dem misslungenen Attentat auf Hitler, ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Das Chaos des Kriegsendes, die Vertreibung der Familie aus Ostpreußen und der Verlust zunächst aller Lebensgrundlagen ließen Lebenslauf und Schicksal des zuletzt Generalmajors Hans-Georg Schmidt von Altenstadt bis zu dem Zeitpunkt unerforscht, da sein Enkel - Herausgeber dieses Buches - im Katalog der Ausstellung Verbrechen der Wehrmacht von Jan Philipp Reemtsma das Bild seines ihm eigentlich bis dahin persönlich unbekannten Großvaters zusammen mit der Anschuldigung entdeckte, dieser sei am Tode von 23.000 Juden in der Ukraine 1941 mitschuldig. Das war der Anlass für die Recherchen, mit dem Ergebnis, dass S. v. Altenstadt in zahlreichen Biografien von Zeitgenossen - wie der des späteren Botschafters v. Herwarth, sowohl als Akteur, als auch mit Zitaten von persönlichen Aussagen erwähnt wird. Zwar hatte Ulrich S. v. Altenstadt - Autor dieses Buches - als Kind und Jugendlicher seinen Onkel Hans in Ostpreußen häufiger gesehen, auch seine klare und scharfe Kritik an den von Hitler und Himmler befohlenen Maßnahmen mit angehört, aber erst im Fortgang der Recherche das dünne Eis solcher Äußerungen und ihre Hintergründe ermessen können. Aus den Berichten der Zeitzeugen wird vielmehr die menschliche Tragik eines Offiziers deutlich, der Verantwortung nicht nur für die Truppe sondern auch für die Zivilbevölkerung und Kriegsgefangene in der Ukraine zu tragen hatte - bei schwerem Mangel an Ressourcen einerseits und rücksichtslosen wie widersinnigen Befehlen der obersten Reichsführung andererseits.

  • Kurztext
    • Geschichte eines Gerneralstabsoffiziers im Oberkommando des Heeres, zwischen Hitlers Kriegsmaschine und militärischem Widerstand. Das Leben des Generalmajors Hans-Georg Schmidt v. Altenstadt.

  • Autorenportrait
    • 1928 als Sohn einer Familie von Landwirten und Offizieren in Ostpreußen geboren. Gymnasium, Flakhelfer, ab 1944 Flaksoldat. Den Untergang der Stadt Danzig erlebt, dem Krieg abenteuerlich im April 1945 nach Dänemark entgangen. 1948 Abitur in Soest. Architekturstudium an der TH Aachen, Diplom 1954. Seit 1956 selbständiger Architekt. Zahlreiche Wettbewerbsgewinne und Bauten für die öfftl. Hand. Ehrenmitglied des BDA. Engagiert in Kulturpolitik auch als Autor in Fachzeitschriften. Maler und Zeichner. 2mal verheiratet, Kinder. Lebt jetzt in Münster/Westfalen.
Lädt …