Bibliografie

Detailansicht

Die verunsicherte soziale Mitte.Prekarisierung und Subjektivierung von Arbeit in Deutschland

ISBN/EAN: 9783656971993
Umbreit-Nr.: 8270095

Sprache: Deutsch
Umfang: 32 S.
Format in cm: 0.3 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 08.06.2015
Auflage: 1/2015
€ 17,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die derzeitigen Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt stellen eine der größten Herausforderungen für Sozial- und Arbeitsmarktpolitik dar. Erwerbsarbeit und Löhne bestimmen, wie weit jemand Teil der Gesellschaft ist, wie er sein Leben gestalten und seine Zukunft sichern kann, ohne abhängig vom Staat zu sein. Erwerbsarbeit in Zeiten des Kapitalismus soll der Garant für ein gutes, aussichtsreiches Leben in finanzieller Sicherheit sein. So sieht das gesellschaftliche Ideal aus. Dieses Ideal sieht die Mittelschicht für sich nun bedroht, denn sie hat noch etwas zu verlieren. In dieser Arbeit wird untersucht, inwiefern die soziale Mitte Unsicherheit bezüglich ihrer zukünftigen sozialen Position verspürt und welche gesellschaftlichen und arbeitsmarktlichen Entwicklungen dazu beitragen. In diesem Rahmen wird zunächst ein komprimierter Überblick über den Wandel des Arbeitsmarktes von der Industriegesellschaft hin zur deutschen Arbeitsgesellschaft des 21. Jahrhunderts verschafft, um anschließend genauer die Abstiegsangst der Mittelschicht zu beleuchten. Innerhalb dessen wird unter anderem auf die Potenziale von Erwerbsarbeit eingegangen und welchen Stellenwert Arbeit in der heutigen Gesellschaft einnimmt. Zudem wird die Bedeutung von Prekarisierungs- und Subjektivierungsprozessen der Arbeit für die steigende Verunsicherung der Mittelschicht geklärt.

Lädt …