Bibliografie

Detailansicht

Parteienkommunikation in Wahlwerbespots

Eine systemtheoretische und inhaltsanalytische Untersuchung von Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 1994, Studien zur Kommunikationswissenschaft 32
ISBN/EAN: 9783531131610
Umbreit-Nr.: 514720

Sprache: Deutsch
Umfang: 304 S.
Format in cm: 1.5 x 21 x 14.7
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 16.02.1998
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Wie werben Parteien in Wahlspots? Anhand der in ARD und ZDF ausgestrahlten Spots zur Bundestagswahl 1994 geht der Band dieser Frage nach. Grundlage der sowohl theoretisch als auch empirisch angelegten Untersuchung bildete ein eigens erarbeitetes systemtheoretisches Modell der Wahlspot-Kommunikation. Dabei zeigte sich, daß sowohl Bundestags- als auch Kleinparteien bestimmte immer wiederkehrende Kommunikationsstrategien verfolgen, die sich als Ergebnis typischer Werbe- und PR-Kommunikation darstellen lassen. Der Band liefert erstmals eine Wahlkampf- und systemtheoretische Einordnung der bundesdeutschen Wahlwerbespots. Zudem werden detaillierte Informationen über die formale Gestaltung der Spots gewonnen, die eine Typologisierung der Spots zulassen.

  • Kurztext
    • Wahlwerbespots im Fernsehen

  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeForschungsstand - Wahlwerbespots als Teil der Wahlkampfkommunikation - Die kommunikationstheoretische Einordnung von Wahlwerbespots - Der normative Rahmen von Wahlwerbespots - Übersicht über Annahmen und Hypothesen - Darstellung der Ergebnisse - Einordnung der Ergebnisse - Typologie der Wahlwerbespots - Überprüfung der Annahmen und Test der Hypothesen - Resümee - Anhang.
Lädt …