Bibliografie

Detailansicht

Kreditsicherheiten

Grundlagen und Praxisbeispiele
ISBN/EAN: 9783409142182
Umbreit-Nr.: 517299

Sprache: Deutsch
Umfang: 140 S., 58 s/w Illustr., 140 S. 58 Abb.
Format in cm: 1.2 x 24.1 x 17
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 29.04.1997
€ 49,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Dieses Buch gibt einen Einblick in die gängigen Möglichkeiten der Kreditinstitute, Sicherheiten zu gewähren, und erläutert notwendige Hintergrundinformationen zu den rechtlichen Regelungen. Mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis.

  • Kurztext
    • Kreditwissen zwischen Theorie und Praxis

  • Autorenportrait
    • Inhaltsangabe1. Einführung.- 2. Kreditsicherheiten.- 2.1 Kreditsicherheiten im weiteren Sinne.- 2.2 Kreditsicherheiten im engeren Sinne.- 3. Personensicherheiten.- 3.1 Die Bürgschaft.- 3.1.1 Wesen der Bürgschaft.- 3.1.2 Arten der Bürgschaft.- 3.1.3 Aufgaben zur Bürgschaft.- 3.2 Die Garantie.- 3.2.1 Wesen der Garantie.- 3.2.2 Arten der Garantie.- 3.2.3 Aufgaben zur Garantie.- 3.3 Die Schuldmitübernahme.- 3.4 Das Depotakzept.- 3.5 Die Patronatserklärung.- 3.6 Der Kreditauftrag.- 4. Sachsicherheiten.- 4.1 Das Pfandrecht.- 4.1.1 Wesen des Pfandrechtes.- 4.1.2 Arten des Pfandrechtes.- 4.1.2.1 Das vertragliche Pfandrecht.- 4.1.2.2 Das gesetzliche Pfandrecht.- 4.1.2.3 Das Pfändungspfandrecht.- 4.1.3 Bestellung des Pfandrechtes.- 4.1.3.1 Pfandrechtsbestellung an beweglichen Sachen.- 4.1.3.2 Pfandrechtsbestellung an unbeweglichen Sachen.- 4.1.3.3 Pfandrechtsbestellung an Rechten.- 4.1.4 Verwertung des Pfandrechtes.- 4.1.5 Erlöschen des Pfandrechtes.- 4.1.6 Aufgaben zum Pfandrecht.- 4.2 Die Sicherungsabtretung.- 4.2.1 Wesen der Abtretung (Zession).- 4.2.2 Arten der Abtretung (Zession).- 4.2.2.1 Die offene Zession.- 4.2.2.2 Die stille Zession.- 4.2.2.3 Die Einzelzession.- 4.2.2.4 Die Rahmenzession.- 4.2.3 Berücksichtigung der Fiduziarität.- 4.2.4 Berücksichtigung der Eigentumsvorbehalte.- 4.2.5 Zur Abtretung geeignete Forderungen.- 4.2.6 Beurteilung der Sicherungsabtretung.- 4.2.7 Aufgaben zur Sicherungsabtretung.- 4.3 Die Sicherungsübereignung.- 4.3.1 Wesen der Sicherungsübereignung.- 4.3.2 Formen der Sicherungsübereignung.- 4.3.3 Berücksichtigung der Fiduziarität.- 4.3.4 Berücksichtigung der Eigentumsvorbehalte.- 4.3.5 Verwertung des Sicherungsgutes.- 4.3.6 Erlöschen des Sicherungseigentums.- 4.3.7 Beurteilung der Sicherungsübereignung.- 4.3.8 Aufgaben zur Sicherungsübereignung.- 4.4 Die Grundpfandrechte.- 4.4.1 Wesen der Grundpfandrechte.- 4.4.2 Arten der Grundpfandrechte.- 4.4.2.1 Die Grundschuld.- 4.4.2.2 Die Hypothek.- 4.4.2.3 Die Rentenschuld.- 4.4.3 Aufgaben zu den Grundpfandrechten.- 5. Wesentliche Register in der Kreditsicherungspraxis.- 5.1 Das Grundbuch.- 5.1.1 Wesen des Grundbuches.- 5.1.2 Aufbau des Grundbuches.- 5.1.3 Arten des Grundbuches.- 5.2 Das Güterrechtsregister.- 5.3 Das Handelsregister.- 5.4 Die Konkurstabelle (Konkursverzeichnis).- 6. Zwangsmaßnahmen bei Zahlungsverweigerung.- 6.1 Das gerichtliche Mahnverfahren.- 6.2 Die Zwangsvollstreckung.- 6.2.1 Die Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen.- 6.2.2 Die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen.- 6.2.2.1 Die Zwangsversteigerung.- 6.2.2.2 Die Zwangsverwaltung.- 6.2.2.3 Die Zwangshypothek (Sicherungshypothek).- 6.2.3 Der Pfändungs- und Überweisungsbeschluß.- 6.2.4 Die eidesstattliche Versicherung.- 6.3 Das Konkursverfahren.- 6.4 Das Vergleichsverfahren.- 6.4.1 Das außergerichtliche Vergleichsverfahren.- 6.4.2 Das gerichtliche Vergleichsverfahren.- 7. Praxisfall zu einer Baufinanzierung.- 7.1 Beschreibung und Aufgabenstellung.- 7.2 Lösungsansätze und Erläuterungen.- 8. Lösungen zu den Aufgaben.- 8.1 Aufgabenlösungen zu den Personensicherheiten.- 8.1.1 Aufgaben zur Bürgschaft aus Abschnitt 3.1.3.- 8.1.2 Aufgaben zur Garantie aus Abschnitt 3.2.3.- 8.2 Aufgabenlösungen zu den Sachsicherheiten.- 8.2.1 Aufgaben zum Pfandrecht aus Abschnitt 4.1.6.- 8.2.2 Aufgaben zur Sicherungsabtretung aus Abschnitt 4.2.7.- 8.2.3 Aufgaben zur Sicherungsübereignung aus Abschnitt 4.3.8.- 8.2.4 Aufgaben zu den Grundpfandrechten aus Abschnitt 4.4.3.- 9. Glossar.- Stichwortverzeichnis.
Lädt …