Bibliografie

Detailansicht

Psychosen des schizophrenen Spektrums bei Zwillingen

Ein Beitrag zur Frage von Umwelt und Anlage in der Ätiologie endogener Psychosen, Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie 87
ISBN/EAN: 9783642722721
Umbreit-Nr.: 4381462

Sprache: Deutsch
Umfang: xi, 165 S.
Format in cm: 1.2 x 23.7 x 15.7
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 06.12.2011
Auflage: 1/2011
€ 74,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe1 Einleitung.- 1.1 Das diagnostische Dilemma in der Psychiatrie.- 1.2 Die Erbe-Umwelt-Kontroverse.- 1.3 Methoden der klinischen Genetik in der Psychiatrie.- 2 Allgemeines über Zwillingsentstehung.- 2.1 Biologie der Zwillingsentstehung.- 2.1.1 Eineiige und zweieiige Zwillinge.- 2.1.2 Die Auswirkung intrauteriner Milieuunterschiede.- 2.2 Häufigkeit von Zwillingsgeburten.- 2.2.1 Häufigkeit eineiiger Zwillinge.- 2.2.2 Häufigkeit zweieiiger Zwillinge.- 2.2.3 Rückgang zweieiiger Zwillingsgeburten in zivilisierten Ländern.- 3 Die Zwillingsmethode in der Forschung.- 3.1 Soziale Besonderheit der Zwillingssituation.- 3.2 Die methodischen Grundlagen der Zwillingsforschung.- 3.2.1 Die klassische Zwillingsforschung.- 3.2.2 Methodische Varianten.- 3.2.3 Begriffsdefinitionen.- 3.3 Die klassischen Zwillingsstudien in der Schizophrenieforschung.- 3.3.1 Krankheitsschwere und Konkordanzraten.- 3.3.2 Konkordanz/Diskordanz und familiäre Häufung.- 3.3.3 Konkordanz/Diskordanz und Händigkeit.- 3.3.4 Konkordanzrate zweieiiger Zwillinge und Erkrankungsrate anderer Geschwister.- 3.3.5 Getrennt aufgewachsene eineiige Zwillinge.- 3.3.6 Schizophreniehäufigkeit bei Zwillingen.- 3.4 Studien mit eineiigen Zwillingspaaren diskordant für Schizophrenie.- 3.4.1 Pränatale Entwicklungsstörungen.- 3.4.2 Peri-/postnatale Befunde.- 3.4.3 Neuroradiologische Befunde.- 3.4.4 Biochemische und andere Befunde.- 3.4.5 Präpsychotische Persönlichkeitsunterschiede.- 3.4.6 Kinder diskordanter eineiiger Zwillinge.- 3.5 Leonhards Zwillingsbefunde.- 4 Eigene Fragestellung.- 5 Methodik einer systematischen Zwillingsstudie.- 5.1 Methodik der Zwillingserhebung und Eiigkeitsbestimmung.- 5.2 Methodik der psychiatrischen Diagnostik.- 5.3 Festlegung der Kriterien für Konkordanz/Diskordanz.- 5.3.1 Kriterien für Konkordanz/Diskordanz im DSM-III-R.- 5.3.2 Kriterien für Konkordanz/Diskordanz in der ICD 10.- 5.3.3 Kriterien für Konkordanz/Diskordanz in der Leonhard Klassifikation.- 5.4 Auswahl von weiteren Untersuchungsvariablen.- 6 Ergebnisse.- 6.1 Ergebnisse der Zwillingserhebung und der Eiigkeitsbestimmung.- 6.2 Die psychiatrischen Diagnosen.- 6.3 Demographische Daten der Probanden.- 6.3.1 Lebensalter, Erkrankungsalter und Krankheitsdauer.- 6.3.2 Soziale Lebenssituation (Schule, Beruf, Familienstand).- 6.4 Die Konkordanzraten.- 6.4.1 Paarweise Berechnung der Konkordanzraten.- 6.4.2 Probandenweise Berechnung der Konkordanzraten.- 6.5 Kurzkasuistiken mit Familienanamnese.- 6.5.1 Eineiige konkordante Paare.- 6.5.2 Eineiige diskordante Paare.- 6.5.3 Zweieiige konkordante Paare.- 6.5.4 Zweieiige diskordante Paare.- 6.6 Zusammenfassung der Familienbefunde.- 6.7 Geburtsanamnese im Intrapaar Vergleich.- 6.8 Die Rollenverteilung in der Paarsituation.- 6.9 Die Händigkeit der Probanden.- 7 Diskussion.- 7.1 Rollenverteilung (dominant/untergeordnet) und Händigkeit.- 7.2 Vergleichbarkeit von Diagnosen.- 7.3 Demographische Daten im polydiagnostischen Vergleich.- 7.4 Die unterschiedliche genetische Disposition.- 7.5 Das Fehlen von schizophrenen Untergruppen bei eineiigen Zwillingen.- 7.6 Der Einfluß von Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen.- 7.7 Die Rolle pränataler Entwicklungsstörungen.- 8 Zusammenfassung.- 9 Schlußfolgerung.- 10 Anhang mit Übersichtstabellen.

  • Kurztext
    • Das Buch vermittelt wertvolle Informationen und Anregungen für alle Berufsgruppen, die in der Behandlung und Betreuung von 'schizophrenen' Patienten tätig sind.Die vorgelegten Befunde stellen eine Herausforderung für die moderne Schizophrenieforschung dar und sind bereits auf großes internationales Interesse gestoßen.Eine Veröffentlichung in Englisch ist geplant.

Lädt …