Bibliografie

Detailansicht

Judentum und Arbeiterbewegung

Das Ringen um Emanzipation in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Europäisch-jüdische Studien - Beiträge 30
ISBN/EAN: 9783110682908
Umbreit-Nr.: 8021244

Sprache: Deutsch
Umfang: 391 S.
Format in cm: 2.2 x 23 x 15.3
Einband: Paperback

Erschienen am 02.12.2019
Auflage: 1/2019
€ 39,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Für die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg und der Schoa ist eine überproportional hohe Beteiligung von Menschen jüdischer Herkunft an der Arbeiterbewegung feststellbar. Das Streben nach Emanzipation prägte Judentum wie Arbeiterbewegung gleichermaßen. Zudem entwickelten sich im östlichen Europa spezielle jüdische Arbeiterorganisationen, die gegen doppelte Unterdrückung als Proletarier und als Juden kämpften. Der Band untersucht Debatten um gemeinsame Aktionsfelder, aber auch Faktoren wie Antisemitismus oder Konstruktionen stereotyper Feindbilder, mit denen Konzepte jüdischer Zugehörigkeit in Verbindung mit politischem Engagement diffamiert werden sollten. Die Beiträge des Sammelbandes widmen sich Debatten um gemeinsame Aktionsfelder von jeweils Teilen der Arbeiterbewegung und jüdischer Gruppen. Andererseits werden Faktoren wie Antisemitismus, Assimilationserwartungen oder Konstruktionen stereotyper Feindbilder einbezogen, die Konzepte jüdischer Zugehörigkeit in Verbindung mit politischem Engagement zu diffamieren suchten.

  • Kurztext
    • Die „Europäisch-jüdischen Studien“ repräsentieren die interdisziplinär vernetzte Kompetenz des neuen „Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg“ (ZJS). Das Zentrum versammelt die wichtigsten Institutionen dieser Region, die sich mit Jüdischen Studien befassen – darunter die einschlägigen Universitäten und Einrichtungen in Berlin und Potsdam. Der interdisziplinäre Charakter der Reihe zielt insbesondere auf geschichts-, geistes- und kulturwissenschaftliche Ansätze sowie auf intellektuelle, politische und religiöse Grundfragen, die jüdisches Leben und Denken heute inspirieren und in der Vergangenheit beeinflusst haben. - In den BEITRÄGEN werden exzellente Monographien und Sammelbände zum gesamten Themenspektrum Jüdischer Studien veröffentlicht. Die Reihe ist peer-reviewed. - In den KONTROVERSEN werden grundlegende Debatten aufgenommen, die von zeitgenössischer und publizistischer Relevanz sind. Die Reihe ist peer-reviewed. - In den EDITIONEN werden Werke herausragender jüdischer Autoren neu aufgelegt.

  • Autorenportrait
    • Markus Börner, Anja Jungfer, Jakob Stürmann, Ludwig Rosenberg Kolleg der Hans Böckler Stiftung am Moses Mendelssohn Zentrum.
Lädt …