Bibliografie

Detailansicht

Währungsdesintegration Das Ende von Währungsunionen

Eine theoretische und empirische Analyse vor dem Hintergrund des Zerfalls des gemeinsamen Währungsgebietes auf dem Territorium der ehemaligen Sowjetunion, Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 151
ISBN/EAN: 9783790810394
Umbreit-Nr.: 4606996

Sprache: Deutsch
Umfang: xvi, 383 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 16.09.1997
Auflage: 1/1997
€ 69,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die Beschäftigung mit den ökonomischen Implikationen einer Währungsunion gehört gegenwärtig, vor dem Hintergrund der sich abzeichnenden Einführung einer gemeinsamen (west-)europäischen Währung, zu den meist diskutierten Fragen in der Wirtschaftswissenschaft. Gegenstand der in letzter Zeit veröffentlichten Arbeiten ist zumeist eine Analyse der Währungsintegration, also der Frage des Zusammenschlusses mindestens zweier, bislang voneinander getrennter, Währungsgebiete. Welche Voraussetzungen und institutionellen Vorkehrungen müssen vor Errichtung einer Währungsunion erfüllt sein, wie sollte der Weg zu einer Währungsunion gestaltet sein, wie die Zentralbankverfassung einer, mehrere Mitglieder umfassenden, Union aussehen, was sind die Auswirkungen unterschiedlicher Politiken in den Mitgliedstaaten auf die Union und die Partnerstaaten? Diese Arbeit geht, vor dem Hintergrund der Auflösung des gemeinsamen Währungsgebiets auf dem Territorium der ehemaligen Sowjetunion, vielleicht aber auch in einem kühnen Vorgriff auf mögliche zukünftige Entwicklungen in Europa, den umgekehrten Weg. Ab wann ist es für einen Mitgliedstaat einer Währungsunion ökonomisch sinnvoll, diese zu verlassen? Wie vollzieht sich der Prozeß einer Währungsdesintegration? Gibt es theoretische Erklärungsansätze für die Dynamik eines solchen Prozesses? Existieren Parallelen zum Prozeß der Währungsintegration, inwieweit kann daher auf die in diesem Bereich schon vorliegenden Ansätze zurückgegriffen werden? Sind Währungsintegration und Währungsdesintegration nur zwei ähnliche Seiten derselben Medaille, des Wechsels der Währungsordnung? Hier liegt der theoretische Schwerpunkt der Arbeit. Der Begriff der Währungsdesintegration wird dabei eng auf das Ende von Währungsunionen und die in diesem Zusammenhang auftretenden Probleme beschränktl, es geht also nicht um andere Formen der Desintegration im monetären Bereich, wie etwa den Zerfall von WechselkursverbÜllden oder die Auflösung von Finanzbeziehungen.

  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeEinleitung.- Theoretische Grundlagen: Vorbemerkungen und Begriffsdefinitionen.- Effizienzkriterien für eine Währungsunion: Reale Integration; Konvergenz der Wirtschaftsordnung; Fiskalische Integration i.e.S.: Konvergenz der Haushaltspolitik; Fiskalische Integration i.w.S.; Konvergenz über die Ziele und Ausgestaltung der Geldpolitik.- Ablauf und Wirkungen des Desintegrationsprozesses: Währungsdesintegration im Vergleich zur Währungsintegration; Währungsdesintegration und Institutionenwechsel.- Einbeziehung des politischen Prozesses: Einführung; Außerökonomische Entscheidungskriterien; Zur Rolle der politischen Entscheidungsträger.- Eine Theorie der Währungsintegration: Einbeziehung der bisherigen Theorieansätze; Stabilitätsbedingung für eine Währungsunion; Zum Schicksal der umgetauschten Unionswährung; Höhe des Austrittsnutzen; Möglichkeit eines 'strategischen Beitritts'; Existenz eines Desintegrationsvertrags; Einbeziehung von Principal-Agent-Beziehungen zwischen Volkswirtschaft und Politik; Resümee.- Reale Währungsdesintegrationen: Cuius regio eius pecunia - Währungsdesintegrationen in der Geschichte - ein Überblick.- Das Ende der Kronenzone: Gemeinsamkeiten; Ausgangslage: Der Untergang des Habsburgerreiches zum Ende des I. Weltkriegs; Währungstrennung 1918-1922; Zur Rolle des Auslands; Die Lösung des Währungsproblems in den Verträgen von St. Germain und Trianon: Zur Rolle der Österreichisch-Ungarischen-Bank als Unionszentralbank; Ergebnisse.- Das Ende der Rubelzone: Vorbemerkungen; Geld, Währung und Zentralbank im System der zentralen Planung; Ausgangslage: Zerfall der Sowjetunion Ende 1991; Währungstrennung 1992-1995; Zur Rolle des Auslands; Ergebnisse.- Schlußbemerkungen.
Lädt …