Bibliografie

Detailansicht

Die Epoche der Gewaltmigration

Flucht und Vertreibung im 20. und frühen 21. Jahrhundert
ISBN/EAN: 9783525451991
Umbreit-Nr.: 3275152

Sprache: Deutsch
Umfang: 272 S., mit einigen Abb. und Tab.
Format in cm:
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 31.12.2018
Auflage: 1/2018
€ 30,00
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Gewaltmigration lässt sich im globalen Kontext als Signatur von Zeitgeschichte und Gegenwart beschreiben. Fluchtbewegungen, Vertreibungen und Deportationen sind zwar kein Spezifikum der Neuzeit, ebenso wenig wie Krieg, Staatszerfall und Bürgerkrieg als wesentliche Hintergründe. Allerdings stechen die Jahrzehnte seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs allein wegen der Vielzahl und des Umfangs der Gewaltmigrationen sowie der weitreichenden gesellschaftlichen Folgen hervor. Jochen Oltmer fragt nach wesentlichen Mustern des globalen Gewaltmigrationsgeschehens und untersucht zentrale Prozesse der Initiierung und Durchsetzung von räumlichen Bevölkerungsbewegungen durch Gewalt. Er führt Ansätze von Gewaltforschung und Migrationsforschung zur Erklärung des sozialen Phänomens Gewaltmigration zusammen und blickt auf Politik und Praxis der Aufnahme von Menschen, die vor Gewalt ausgewichen sind und andernorts um Schutz nachsuchen.

  • Kurztext
    • Gewaltmigration: Was ist darunter zu verstehen?

  • Autorenportrait
    • <p>Prof. Dr. phil. habil. Jochen Oltmer, geb. 1965, ist apl. Professor für Migrationsgeschichte und Mitglied des Vorstands des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Er arbeitet zu deutschen, europäischen und globalen Migrationsverhältnisse in Vergangenheit und Gegenwart, leitet mehrere Forschungsprojekte und ist Mitglied zahlreicher Beiräte, insbesondere von Museen und Ausstellungsprojekten.</p>
Lädt …