Bibliografie

Detailansicht

Konsumkultur

Eine Standortbestimmung, Kaleidogramme 175
ISBN/EAN: 9783865994110
Umbreit-Nr.: 6934939

Sprache: Deutsch
Umfang: 154 S.
Format in cm: 1.2 x 23 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.07.2019
€ 19,90
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Der Wandel der modernen Wirtschaft zu einer ästhetischen Ökonomie, die Integration konsumkritischer Impulse in den Konsum durch wertgeleitete ('moralische') und ko-produktive ('kreative') Kosumentinnen und Konsumenten sowie die mit der Digitalisierung verbundene Umformung alltäglicher Kulturtechniken zeigen: Der Konsum kann nur verstanden werden, wenn man ihn als ein kulturelles Phänomen auffasst. Nachdem sich die kulturwissenschaftliche Konsumforschung in den vergangenen Jahren von lange vorherrschenden ideologiekritischen Positionen verabschiedet hat, ist es Zeit für eine Bestandsaufnahme: Wie stellt sich die Konsumkultur und ihre wissenschaftliche Untersuchung aus der Perspektive unterschiedlicher Fachrichtungen und Forschungsperspektiven dar? Wo steht sie? Wohin bewegt sie sich? Das Buch nimmt die drei Kernbereiche Kulturtheorie des Konsums, Kulturgeschichte des Konsumierens und Konsumästhetik in den Blick und verbindet eine interdisziplinäre Standortbestimmung mit der Frage nach künftigen Perspektiven der Konsumkulturforschung.

  • Autorenportrait
    • Dr. Dirk Hohnsträter leitet die Forschungsstelle Konsumkultur der Universität Hildesheim. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen materielle Kultur, kultureller Kapitalismus, der digitale Wandel und das Verhältnis von Konsum, Kritik und Ästhetik.
Lädt …