Bibliografie

Detailansicht

Erfolgsfaktor Innovation Communities

Fallstudien zu Erfolgsbeitrag, Evolution und Methoden von Promotorennetzwerken bei radikalen Innovationen
Beucker, Severin/Bunzel, Stefanie/Bergset, Linda u a
ISBN/EAN: 9783981481907
Umbreit-Nr.: 3182913

Sprache: Deutsch
Umfang: 244 S., 28 farbige Illustr.
Format in cm: 1.4 x 22 x 17
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 24.02.2012
Auflage: 2/2012
€ 15,60
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die Innovationspraxis belegt ebenso wie die empirische Forschung, dass Kooperation und effektives Networking zentrale Erfolgsfaktoren und "enabler" in fast allen Innovationsprozessen sind. Dies gilt insbesondere für grundlegende Neuerungen und komplexe Technologien. Die vorliegende Studie zeigt anhand von fünf Fallstudien junger Technologien, warum neben formalen Kooperations- und Projektstrukturen insbesondere informelle Netzwerkprozesse und das Teamworking von Schlüsselpersonen über Organisationsgrenzen hinweg ein zentraler Erfolgsfaktor von radikalen Innovationsvorhaben sind. Die Fallstudien arbeiten heraus, auf welche Weise Innovation Communities zum Erfolg radikaler Innovationsvorhaben beitragen, was die Leistungsfähigkeit dieser Teams von Schlüsselpersonen bestimmt und mit Hilfe welcher Maßnahmen und Methoden sie effektiv zum Gelingen von Innovationsverbünden beitragen können.

  • Autorenportrait
    • Dr.-Ing. Severin Beucker ist Mitgründer des Borderstep Instituts. Als Senior Researcher beschäftigt er sich mit der Erforschung und methodischen Unterstützung von Innovations- und Kooperationsnetzwerken in Technologieentwicklungsprozessen und Zukunftsmärkten sowie der Bewertung von Ressourcenproduktivität und Wirtschaftlichkeit neuer Technologien. Severin Beucker studierte Technischen Umweltschutz an der Technischen Universität Berlin. Von 1999 bis 2006 arbeitete er am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart sowie am Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart. Dort leitete er Forschungsvorhaben sowie eine Taskforce zur Entwicklung einer Forschungsstrategie in der Nano- und Biotechnologie. Er promovierte im Jahr 2005 an der Universität Stuttgart und ist an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften als Dozent im berufsbegleitenden Masterstudiengang Innovationsmanagement tätig. Innerhalb des Innovationszentrums Connected Living e.V. leitet er die Arbeitsgruppe Connected Energy.
Lädt …