Bibliografie

Detailansicht

Nietzsche, die Orchestikologie und das dissipative Denken

Passagen Philosophie
ISBN/EAN: 9783851659535
Umbreit-Nr.: 1086489

Sprache: Deutsch
Umfang: 286 S.
Format in cm: 1.7 x 23.5 x 15.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.12.2010
Auflage: 1/2010
€ 33,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Das Buch unternimmt eine Neu-Lekta¼re von Friedrich Nietzsches Philosophie. In dieser tritt an die Stelle eines begra¼ndenden Denkens die radikalkritische Denkbewegung der Orchestikologie. Das Werk Nietzsches gilt als Inbegriff einer Philosophie der Ambivalenz. Bedingt durch die Fa¼lle von Antinomien und Paradoxien, die Nietzsches Schriften durchziehen, scheint eine vereinheitlichende Lekta¼re seines Werkes zum Scheitern verurteilt. Axel Pichler legt demgegena¼ber einen erneuten Ordnungsversuch dieses zum Fragment tendierenden Denkens vor, ohne bloaY beim Konstatieren besagter Polysemantizita¤t zu verharren. Mit Hilfe einer eigens entwickelten Lekta¼remethode - eine fa¼r die Eigenheiten der Nietzscheschen Texte adaptierte Version von Michel Foucaults Diskursanalyse - gelingt es dem Autor, Nietzsches Denkbewegung zu isolieren. Unter dem Namen ''Orchestikologie'' zusammengefasst entspringt diese aus Nietzsches Destruktion und Verabschiedung der Epistemologie und schafft durch ihre spezifische Form die Ma¶glichkeit einer Kritik, die jegliche ''Autorita¤t a¼berwindet, ohne selbst den Anspruch auf Autorita¤t zu erheben'' (Rorty).

  • Autorenportrait
    • Axel Pichler, geboren 1979, studierte Philosophie und Germanistik in Wien und Graz.
Lädt …