Bibliografie

Detailansicht

Ohne Theorie keine Revolution?

CEnT Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte 3
ISBN/EAN: 9783826054570
Umbreit-Nr.: 6807522

Sprache: Deutsch
Umfang: 304 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.08.2022
€ 44,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • E.-M. Hochhauser / J. Hein: Einleitung - N. Lennartz: Refugien der Dandies: Coterien, Gegenwelten, Parallelkulturen vom 17. bis zum 19. Jahrhundert - C. von Rüden: Vom Fremden zum Eigenen - vom Kontra zum Mainstream in der materiellen Kultur der mittel- und spätbronzezeitlichen Levante - A. Guggenbühl: Changes comes from the Margins; do standards and professionalism obstruct new developments? - J. Hein: Describing societal change with the biological metaphor: possibilities and limits - M. Parsello: Counterconcepts in the Semiosphere - T. Neuburger: Counterculture Turned Upside Down: Zur Anwendbarkeit eines Konzepts für Analyse und Kritik des Antiziganismus - P. Hubmann / M. Pilz: Zeiten des Widerstands. Zur Mediologie politischer Simultaneität bei Erwin Piscator und Ernst Toller - M. Preidel: Was gesagt werden muss - On intellectuals, their publications and the establishment of a counterculture - V. Richter: Par rire. Komische Praktiken im städtischen Raum in Jacques Tatis Playtime (1967) - K. Nonoa: Gegenkultureller Umgang mit der sozialkritischen und dokumentarischen Theaterkunst im postdramatischen Zeitalter - J. Voges: Von den Grenzen des Wachstums bis zu der Schönheit des Kleinen: Die dissidente Kaperung des Do-it-yourself-Gedankens in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1970er Jahren - A. Menke: Vom Underground-Mythos zu popkulturellen Strategien der Ambivalenz. Mit einem Blick auf Rafael Horzon - B. Ludewig: Postmoderne Pop-Kulturen. Zur Anwendung von Gegenkultur, Subkultur oder Post-Subkultur als analytische Rahmenkonzepte im Kontext populärer Musik - E.-M. Hochhauser: Populismus: Pathologie oder notwendiges Korrektiv in westlichen Demokratien? Ein Plädoyer für die Perspektive des Kontra - B. Hagert: Motive jüdisch-italienischer Literatur zu Beginn des 900

  • Kurztext
    • InhaltsangabeE.-M. Hochhauser / J. Hein: Einleitung - N. Lennartz: Refugien der Dandies: Coterien, Gegenwelten, Parallelkulturen vom 17. bis zum 19. Jahrhundert - C. von Rüden: Vom Fremden zum Eigenen - vom Kontra zum Mainstream in der materiellen Kultur der mittel- und spätbronzezeitlichen Levante - A. Guggenbühl: Changes comes from the Margins; do standards and professionalism obstruct new developments? - J. Hein: Describing societal change with the biological metaphor: possibilities and limits - M. Parsello: Counterconcepts in the Semiosphere - T. Neuburger: Counterculture Turned Upside Down: Zur Anwendbarkeit eines Konzepts für Analyse und Kritik des Antiziganismus - P. Hubmann / M. Pilz: Zeiten des Widerstands. Zur Mediologie politischer Simultaneität bei Erwin Piscator und Ernst Toller - M. Preidel: ,Was gesagt werden muss' - On intellectuals, their publications and the establishment of a counterculture - V. Richter: Par rire. Komische Praktiken im städtischen Raum in Jacques Tatis Playtime (1967) - K. Nonoa: Gegenkultureller Umgang mit der sozialkritischen und dokumentarischen Theaterkunst im postdramatischen Zeitalter - J. Voges: Von den Grenzen des Wachstums bis zu der Schönheit des Kleinen: Die ,dissidente Kaperung' des Do-it-yourself-Gedankens in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1970er Jahren - A. Menke: Vom Underground-Mythos zu popkulturellen Strategien der Ambivalenz. Mit einem Blick auf Rafael Horzon - B. Ludewig: Postmoderne Pop-Kulturen. Zur Anwendung von Gegenkultur, Subkultur oder Post-Subkultur als analytische Rahmenkonzepte im Kontext populärer Musik - E.-M. Hochhauser: Populismus: Pathologie oder notwendiges Korrektiv in westlichen Demokratien? Ein Plädoyer für die Perspektive des ,Kontra' - B. Hagert: Motive jüdisch-italienischer Literatur zu Beginn des '900

  • Autorenportrait
    • Jennifer Hein ist Klassische Archäologin und Universitätsassistentin des Doktoratskollegs Figuration Gegenkultur des Forschungsschwerpunktes Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte an der Universität Innsbruck. EvaMaria Hochhauser, Politologin und Romanistin, ist Koordinatorin der Forschungsplattform Cultural Encounters and Transfers (CEnT) der Universität Innsbruck. Erich Kistler, Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte und Philosophie an der Universität Zürich. Seit 2010 Professor am Institut für Archäologien an der Universität Innsbruck.
Lädt …