Bibliografie

Detailansicht

Souveränitätsprobleme der Neuzeit

Freundesgabe für Helmut Quaritsch anlässlich seines 80.Geburtstages., Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 58
ISBN/EAN: 9783428133161
Umbreit-Nr.: 1974489

Sprache: Deutsch
Umfang: 185 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 22.03.2010
Auflage: 1/2010
€ 59,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeInhalt: P. Tommissen, Über Julien Freunds 'Entdeckung' von Carl Schmitt und einige ihrer Folgen - W. Schuller, Souveränitätsbeschränkungen neuen Typus - H.-C. Kraus, Eine Monarchie unter dem Grundgesetz? Hans-Joachim Schoeps, Ernst Rudolf Huber und die Frage einer monarchischen Restauration in der frühen Bundesrepublik - G. Roellecke, Menschenrechte und Souveränität erneut bedacht - D. Murswiek, Der Grundsatz der souveränen Staatlichkeit als unabänderliches Verfassungsprinzip - H. A. Wolff, Die Wehrverfassung als Beispiel eigener Souveränitätsbeschränkung

  • Autorenportrait
    • Hans-Christof Kraus Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie an der Georg-August-Universität zu Göttingen. 1984 M.A., 1992 Promotion im Fach Mittlere und Neuere Geschichte. Berufliche Tätigkeit und akademische Lehre an verschiedenen Forschungsinstitutionen und Hochschulen, u. a. in Berlin, München, Speyer, Stuttgart, Jena. 2002 Habilitation für das Fach Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2007 Ordinarius und Lehrstuhlinhaber für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Passau. HeinrichAmadeus Wolff Heinrich Amadeus Wolff, geb. 1965, Staatsexamina 1991 und 1994; wiss. Mitarbeiter an der Uni Heidelberg, der DHV Speyer und dem BVerfG; Promotion und Habilitation (1996/98) in Speyer; Referent im BMI (1998-2000); Professor an der LMU in München (2000-2006); seit 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Staatsrecht und Verfassungsgeschichte an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Der Forschungsbereich umfasst den gesamten Bereich des Öffentlichen Rechts mit Schwerpunkten im Verfassungsrecht, Mehrebenensystem, Allgemeinen Verwaltungsrecht, Prozessrecht, Beamtenrecht, Sicherheits- und Datenschutzrecht.
Lädt …