Bibliografie

Detailansicht

Der Begriff 'Wutbürger' im mediopolitischen Diskurs

Erscheinungsweisen, Bedeutungskontexte und Bezeichnungsnarrative in Berichterstattung und Fachliteratur, Wochenschau Wissenschaft
ISBN/EAN: 9783734414268
Umbreit-Nr.: 5384238

Sprache: Deutsch
Umfang: 376 S.
Format in cm: 2 x 21 x 14.6
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 30.05.2022
€ 43,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • 1. Einleitung 2. Diskursanalytische Herangehensweisen als Grundlage für eine Untersuchung von Wissen, Begriffen und Bedeutung 2.1 Erkenntnistheoretischer und methodologischer Zugang: Auf Foucault basierende Diskursdefinitionen und analytische Zugänge 2.1.1 Foucaults Diskurstheorie Analyse von Diskursen und das damit einhergehende Verständnis von Bedeutung bei Foucault 2.1.2 Die Rezeption der foucaultschen Diskurstheorie nach Laclau/Mouffe 2.1.3 Weitere prägende Rezeptionen und theoretische Weiterentwicklungen foucaultscher Theorie 2.1.4 Kritikpunkte am foucaultschen Werk 2.2 Diskursanalyse als Methodologie: Operationalisierungen der Diskurstheorie 2.2.1 Diskursanalytische Rezeptionen im deutschsprachigen Diskurs 2.2.2 Die Interdiskursanalyse nach Link/Link-Heer 2.2.3 Die Kritische Diskursanalyse nach Jäger 2.3 Konkrete Methodik sowie Material-, Ereignis- und Zeitauswahl der empirischen Forschung 2.3.1 Forschungstheoretische Grundannahmen 2.3.2 Methodische Schritte 2.3.3 Material-, Ereignis- und Zeitauswahl 2.3.4 Leerstellen und offene Perspektiven 3. Empirischer Teil: Rekonstruktion der Bedeutungskontexte und Bezeichnungsnarrative von Wutbürger sowie der damit einhergehenden diskursiven Dynamiken 3.1 Bedingungen der Etablierung des Begriffes Wutbürger in der Berichterstattung über Stuttgart 21 3.1.1 Vor Stuttgart 21: Wutbürger als Wählervereinigung - Die Bürger in Wut aus Bremen 3.1.2 Stuttgart 21 - Geschichte, Hintergrund und Protest 3.1.3 "Der Wutbürger" - Ein journalistischer Essay als Ausgangspunkt einer ,neuen' politischen Protestfigur 3.2 Bedeutungs- und Diskurskontexte von Wutbürger in der regionalen und überregionalen Berichterstattung im Untersuchungszeitraum "Stuttgart 21" 3.2.1 Quantitative Verhältnisse der Erscheinung und Bedeutung von Wutbürger im Untersuchungszeitraum "Stuttgart 21" 3.2.2 Wutbürger als Bezeichnung in Leser*innenbriefen 3.2.3 Wutbürger in der Berichterstattung über Kunst und Kultur 3.2.4 Wutbürger in der Berichterstattung über Internationales 3.2.5 Wutbürger als journalistische Bezeichnung für Akteur*innen im Fußball 3.2.6 Persönlichkeiten der Zeitgeschichte als erste Wutbürger 3.2.7 Der journalistische Diskurs über den Begriff Wutbürger 3.2.8 Kollektivsymbolik im Zusammenhang mit der Bezeichnung Wutbürger in der Berichterstattung 3.3 Bedeutungs- und Diskurskontexte von Wutbürger in der regionalen und überregionalen Berichterstattung im Untersuchungszeitraum "Pegida" 3.3.1 Pegida - Hintergrund und mediopolitische Debatte 3.3.2 Quantitative Verhältnisse der Erscheinung und Bedeutung von Wutbürger im Untersuchungszeitraum "Pegida" 3.3.3 Merkmale von Wutbürger als Bezeichnung für rassistische und sich politisch rechts artikulierende und motivierte Akteur*innen 3.3.4 Wutbürger als Bezeichnung in Leser*innenbriefen 3.3.5 Wutbürger in der Berichterstattung über Kunst und Kultur 3.3.6 Wutbürger in der Berichterstattung über Internationales 3.3.7 Einzelpersonen als Wutbürger in der Berichterstattung 3.3.8 Der journalistische Diskurs über Wutbürger als Zeitgeist-Phänomen 3.3.9 Kollektivsymbolik im Zusammenhang mit der Bezeichnung Wutbürger in der Berichterstattung 3.3.10 Pegida und besorgte Bürger 3.4 Ereignisse mit prägnanten Wutbürger-Bezeichnungen in der Berichterstattung über den Untersuchungszeitraum hinaus 3.5 Zusammenfassende Ergebnisse: Phasen, Typen und Figuren von Wutbürger im mediopolitischen Diskurs 3.5.1 Zur Einordnung: Das Verständnis von Bürger, bürgerlich und Bürgertum in der untersuchten Berichterstattung im Kontext von Wutbürger 3.5.2 Übergreifende Zusammenfassung der empirischen Untersuchung - Erscheinungsweisen, Funktionen und Bedeutungskontexte von Wutbürger und ihre Entwicklungen 4. Vom Bürgertum zum Wutbürgertum 4.1 Sozialgeschichte und Theorien des Bürgertums und der bürgerlichen Gesellschaft 4.1.1 Merkmale des Bürgerbegriffes und des Bildungsbürgertums im 19. Jahrhundert 4.1.2 Exklusive Bürgerideale im Deutschen Idealismus 4.1.3 Die

  • Autorenportrait
    • Thorsten Eggers, 2008 - 2012 Studium Sozialarbeit/Sozialpädagogik in Düsseldorf; 2012 - 2014 Studium Empowerment Studies in Düsseldorf, ab 2014 tätig als Sozialpädagoge, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bildungsreferent; 2017 - 2021 Promotion an der Uni Köln
Lädt …