Bibliografie

Detailansicht

Kinderpathologie

Wege zur Diagnose
ISBN/EAN: 9783642657245
Umbreit-Nr.: 4368836

Sprache: Deutsch
Umfang: xii, 260 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 27.12.2011
Auflage: 1/1971
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • In den letzten Jahren hat sich die Kinderpathologie entsprechend der schon seit langer Zeit spezialisierten Neuropathologie zu einem Spezialfach der Pathologie entwickelt. Dem allgemein tätigen Pathologen entgehen deshalb vielleicht etwas die auf dem sich rasch entwickelnden Spezialgebiet der Pädopathologie gewonne nen neuen Erkenntnisse. Aber auch der Pädopathologe braucht eine praktische Anleitung für viele der recht speziellen Probleme der Kinderpathologie. B. IVEMARK, Kinder-Pathologe am Karo linska-Institutet in Stockholm, hat in seinem Buche "Barnpato logi" eine vorzügliche kleine übersicht kinderpathologischer Pro bleme geschaffen. Es handelt sich um ein eigenwilliges Buch, in dem nur solche Probleme behandelt werden, die den Autor speziell interessieren. Dafür sind diese Kapitel von ganz besonderem Wert, da sie die große persönliche Erfahrung des Autors widerspiegeln. Spezielle Bedeutung wird auch den bioptischen Untersuchungs methoden zugemessen. Das Buch vermittelt damit auch dem klinisch tätigen Pädiater eine sehr gute übersicht der bioptischen Diagnosemöglichkeiten. Das 1971 erschienene Buch war bisher leider nur in schwedi scher Sprache erhältlich. Dank den Bemühungen von Fräulein E. WEBER liegt nun auch eine deutsche, zum Teil von B. IVEMARK vollkommen neu bearbeitete Auflage vor. Dank gebührt auch den Herren Drs. E. LöHRER und P. SONDEREGGER, die die über setzung kontrolliert haben, sowie Fräulein M. MICHEL und Fräu lein H. W ANNER für die Bearbeitung des Manuskriptes und der Korrekturen.

  • Autorenportrait
    • Inhaltsangabe1. Einleitung.- Pathologische Veränderungen.- Technik.- Spezielle Pathologie der Organe.- Sammlungen medizinischer Syndrome und Periodika.- 2. Plazenta.- Untersuchungsmethoden.- Morphologische Untersuchung.- Angiographie.- Histochemie.- Mikrobiologische Untersuchung.- Übrige Methoden.- Plazenta bei Mehrlingen.- Anatomie.- Zygotiebestimmung.- Intrauterines Transfusionssyndrom.- Plazentitis.- Plazentation bei Mehrlings-Schwangerschaft.- Mißbildungen.- Blutgruppenchimärismus.- Praktische Anwendung.- 3. Hyaline Membranen-Syndrom.- Surfactant-System.- Physiologie.- Chemie.- Struktur und Embryologie.- Methoden für die funktionelle Analyse von Surfactant.- Experimentelle Modelle.- Pathologie.- Häufigkeit und Prädisposition.- Makroskopischer Befund.- Mikroskopischer Befund.- Ultrastrukturelle Veränderungen.- Veränderungen in anderen Organen.- Schlußfolgerungen und Perspektiven.- 4. Lungengefäßveränderungen bei angeborenen Herzfehlern.- Involution der Pulmonalarterien nach der Geburt.- Die doppelte Arterienversorgung der Lunge. Arterielle bronchopulmonale Anastomosen.- Lungengefäßveränderungen bei pulmonaler Hypertonie.- Lungengefäßveränderungen bei Vitien mit verminderter Lungendurchblutung.- Lungengefäßveränderungen bei Transposition der großen Gefäße.- Lungenbiopsien zur histologischen Beurteilung der Struktur der Lungengefäße.- Spezielle morphologische Untersuchungsmethoden.- 5. Neurometabolische Krankheiten.- Neurolipidosen.- Neurolipide.- Gangliosidosen.- Kongenitale amaurotische Idiotie.- Glykocerebrosidosen (Gaucher).- Ceramidtrihexosidose (Fabry).- Krabbesche Krankheit (Globoide Leukodystrophie).- Sulfatidose (metachromatische Leukodystrophie).- Sphingomyelinose (Niemann-Pick).- Lipogranulomatose (Farber).- Cholesterin-Granulomatose (Hand-Schüller-Christian).- Infantile zerebrale Cholesterinose.- Fettsäurestörungen.- Heredopathia atactica polyneuritiformis (Refsum).- Juvenile amaurotische Idiotie (Batten-Spielmeyer-Vogt).- Fußschweißgeruch-Syndrom.- Kupfermetabolische Störungen.- Hepatolentikuläre Degeneration (Wilson).- Kohlenhydratstoffwechselstörungen.- Glykogenspeicherkrankheiten.- Mukopolysaccharidosen.- Galaktosämie.- Nekrotisierende Enzephalomyelopathie (Leigh).- Progressive Myoklonus-Epilepsie (Unverricht-Lundborg).- Purinmetabolische Störungen.- Familiäre Hyperurikämie (Lesch-Nyhan).- Aminoazidopathien.- Diffuse Sklerosen.- Myelinoklastische Gruppe.- Dysmyelinisierende Gruppe.- Infantile neuroaxonale Dystrophie (Seitelberger).- Progressive Poliodystrophie (Alpers).- Biopsiemethoden bei neurometabolischen Störungen.- Hirnbiopsie.- Nervenbiopsie.- Rektalbiopsie (Rektumbiopsie).- Zahnextraktion.- 6. Neuromuskuläre Krankheiten.- Zerebrale Defekte.- Prader-Labhart-Willi-Syndrom.- Neurogene Myopathien.- Spinale Atrophien.- Neuropathien.- Defekte neuromuskuläre Erregungsübertragung.- Myogene Myopathien.- Kongenitale Myopathien.- Dystrophien.- Myotonie und Paramyotonie.- Myoglobinurie.- Glykogenspeicherkrankheiten.- Polymyositiden.- Myositis ossificans.- Arthrogryposis multiplex congenital.- Kongenitale Muskelhypertrophie (Cornelia de Lange-Syndrom II).- Übrige Myopathien.- Kongenitale generalisierte Muskelhypoplasie (Krabbe).- Periodische Paralysen.- Hypokaliämie.- Chromosomenaberrationen.- Muskelbiopsie bei neuromuskulären Störungen.- Terminologie und Histologie.- Indikationen und Technik.- Veränderungen von diagnostischem Wert im Paraffinschnitt.- Histochemische Befunde bei neuromuskulären Krankheiten.- Technik.- Histochemisch untersuchte Krankheiten.- Wert der histochemischen Muskeluntersuchung.- Gewebekultur bei Muskelkrankheiten.- 7. Mukopolysaccharidosen.- Definitionen.- Krankheitsformen.- Mukopolysaccharidosen.- Übrige Typen.- Diagnose.- Gewebezüchtung.- 8. Glykogenspeicherkrankheiten.- Definitionen.- Glykogensynthese und -abbau.- Klassifizierung der Glykogenspeicherkrankheiten.- Defekte Glykogensynthese.- Synthetase-Defekt.- Brancher-Defekt (Typ IV, Andersen).- Phosphoglukomutase-Defekt (Typ, VII, Thomson).- Phosphof
Lädt …