Bibliografie

Detailansicht

Einführung in den Arbeitsschutz

Für Studium und Betriebspraxis
ISBN/EAN: 9783446401990
Umbreit-Nr.: 1527080

Sprache: Deutsch
Umfang: 311 S., 82 s/w Illustr., 22 s/w Tab.
Format in cm: 1.8 x 22.5 x 16
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 04.08.2005
Auflage: 1/2005
€ 24,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Arbeitsschutz umfasst Sicherheit und Gesundheit im Betrieb. Der Arbeitsschutz erreichte in der Vergangenheit einen hohen Stand bei der Arbeitssicherheit und Unfallverhütung. Im gegenwärtigen Übergang der Arbeitswelt von der Industrie- zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft führen veränderte Tätigkeitsanforderungen zu neuen Belastungsformen, Erkrankungen und zu Leistungsverlusten. Wichtigster Erfolgsfaktor für Innovationen ist der kreative, motivierte und gesunde Mensch. Es gilt, seine Kompetenz, Leistungsfähigkeit und Gesundheit durch eine gesundheitsgerechte und sichere Gestaltung der Arbeit zu fördern. Dies ist Aufgabe des zeitgemäßen Arbeitsschutzes. Leitgedanke dieses Buches ist es, die Innovations- und Nutzenpotenziale des betrieblichen Arbeitsschutzes zu veranschaulichen. Das Werk ist als Einführung in den Arbeitsschutz für Studierende der Arbeits-, Ingenieur- und Betriebswissenschaften konzipiert. Es wendet sich darüber hinaus an Interessierte aus der betrieblichen Praxis, z. B. Ingenieure und Personalfachleute. In sechs Kapiteln wird der Arbeitsschutz als interdisziplinäres Themengebiet vorgestellt. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung von handlungsunterstützendem Methodenwissen gelegt. Zahlreiche Abbildungen und praktische Fallbeispiele veranschaulichen die Ausführungen.

  • Kurztext
    • Arbeitsschutz geht alle an

  • Autorenportrait
    • Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder lehrt Arbeitswissenschaft am Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme der TU Dresden.
  • Schlagzeile
    • Arbeitsschutz geht alle an
  • Leseprobe
    • Grundlagen des Arbeitsschutzes, Gefährdungsfaktoren, Gestaltung von Arbeitssystemen, Gefährdungsermittlung und -beurteilung, Prävention, Gestaltung von Produktions- und Bildschirmarbeitsplätzen, Gestaltung von Arbeitsaufgaben, Sicheres und gesundheitsgerechtes Verhalten, Betriebliche und überbetriebliche Arbeitsschutzorganisation, Arbeitsschutz und Wirtschaftlichkeit, Betriebliche Gesundheitsförderung
Lädt …