Bibliografie

Detailansicht

Freiheit und Fremdheit

Kafkas Romane, Signaturen der Moderne
ISBN/EAN: 9783796543395
Umbreit-Nr.: 2077451

Sprache: Deutsch
Umfang: 258 S., 2 farbige Illustr., 2 Illustr.
Format in cm:
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 10.05.2021
Auflage: 1/2021
€ 52,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Das Buch beschreibt in textnahen Lektüren das Problem der Freiheit in Kafkas drei Romanfragmenten Der Verschollene, Der Proceß und Das Schloß als ästhetisch-epistemologischen Gesamtzusammenhang. Die Leitidee der Freiheit ist dabei stets an die Frage nach der individuellen Lebensführung der Protagonisten gebunden, während Postulate wie politische Freiheit, Pressefreiheit, Meinungsfreiheit oder Kunstfreiheit keine Rolle spielen. Denn die existenzielle Bedeutung der Freiheit des Einzelnen liegt für Kafka erst jenseits dieser gesellschaftlichen Errungenschaften der Moderne. Und erst dort stellt sich auch die konstitutive Beziehung zu dem für die Argumentation entscheidenden Gegenbegriff der Fremdheit her, indem die Freiheit selbst als etwas kategorial Fremdes erfahren wird.

  • Autorenportrait
    • Dirk Oschmann hat Germanistik, Anglistik und Amerikanistik studiert. Er war mehrfach Gastprofessor in den USA; seit 2011 ist er Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Leipzig. Zu seinen wichtigsten Publikationen zählen Bücher über Friedrich Schiller, Siegfried Kracauer und Dichtung als bewegliche Rede.
  • Schlagzeile
    • Kafka als Skeptiker der Freiheit
Lädt …