Bibliografie

Detailansicht

Reflexive Erziehungswissenschaft

Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu
ISBN/EAN: 9783531164724
Umbreit-Nr.: 1514269

Sprache: Deutsch
Umfang: 346 S., 10 s/w Illustr., 10 s/w Tab.
Format in cm: 1.8 x 21.1 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 16.06.2009
Auflage: 2/2009
€ 44,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Kurztext
    • Pressestimmen zur 1. Auflage "Dieser Sammelband gibt einen breiten und interessanten Einblick in die Art und Weise, in der heute erziehungswissenschaftliche Forschungen und Diskurse auf die Arbeiten von Pierre Bourdieu referieren. Dabei sind es keineswegs nur die im engeren Sinne bildungssoziologischen Schriften, an die angeschlossen wird. Es ist ein breites Spektrum von Anleihen, die in dem Band gemacht werden: von methodischen über methodologische und wissenschaftstheoretische bis hin zu gesellschaftstheoretischen und begrifflichen Anknüpfungen reicht die Palette." sozialer sinn - Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 01/2008 "Die Zusammenstellung der Beiträge namhafter Autoren ist beachtlich, die dargelegten Analysen scharfsinnig und die Beiträge durchgängig lesenswert [.]. Lesenswert ist das Buch aber auch deshalb, weil der Nachweis erbracht wird, dass jede Forschung an spezifische Verwertungsinteressen gebunden ist." Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 03/2007

  • Autorenportrait
    • Dr. Barbara Friebertshäuser ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. Dr. Markus Rieger-Ladich vertritt derzeit eine Professur für Allgemeine Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Dr. Lothar Wigger ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Dortmund.
  • Schlagzeile
    • Warum Pädagogen Bourdieu nicht mögen: Perspektiven einer reflexiven Erziehungswissenschaft
Lädt …