Bibliografie

Detailansicht

Die forstliche Bestandesgründung

Ein Lehr- und Handbuch für Unterricht und Praxis
ISBN/EAN: 9783642902994
Umbreit-Nr.: 5723366

Sprache: Deutsch
Umfang: xiv, 402 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1907
Auflage: 1/1907
€ 79,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeI. Abteilung. Die Bestandesgründung durch Samen.- I. Die natürliche Veriüngung.- 1. Kapitel. Einführung.- § 1. Die Selbstveriüngung im Urwalde. Geschichtliches bis zur systematischen Gliederung der natürlichen Verjüngung.- § 2. Allgemeine Würdigung der natürlichen Verjüngung durch Samen.- § 3. Formen und Arten der natürlichen Verjüngung durch Samen.- 2. Kapitel.- § 4. Die Erziehung bes Mutterbestandes.- 3. Kapitel. Die praktischen Derrichtungen der natürlichen Derjüngung.- A. Die Besamung durch Schirmstand.- § 5. Allgemeines.- § 6. Die Verjüngung im Schirm- oder Femelschlage des gleichalterigen Hochwaldes.- 1. Das Stadium der Vorbereitung.- 2. Das Stadium der Besamung.- 3. Das Stadium der Kräftigung und Erziehung des Jungwuchses.- § 7. Verlauf und Dauer der Schirmbesamung.- § 8. Die Schirmverjüngung im Saumschlage, im Horst und in der Gruppe.- § 9. Die Schirmverjüngung im Femelwalde.- 1. Die Vorbereitungshauung.- 2. Die Samenschlagstellung.- 3. Die Nachhiebe.- B. Die Besamung durch Seitenstand.- § 10. Allgemeine Würdigung.- § 11. Die Schlagweise Randbesamung.- § 12. Die Randbesamung in Löcherhieben.- § 13. Die Anflugverjüngung.- 4. Kapitel. Die Nachbesserungsarbeiten in der natürlichen Nerjüngung burch Samen.- § 14. Allgemeines.- II. Die fünstliche Bestandesgründung.- 5. Kapitel. das Saatgut.- § 15. Die Bedeutung der Zuchtwahl für die Künstliche Bestandesgrünbung.- § 16. Die Samenbezugsformen.- § 17. Die Gewinnung des Saatgutes.- § 18. Die Behandlung des im Kern gesammelten Samens.- § 19. Die Klengung des Nadelholzsamens, das Ausbringen aus den Zapfen.- § 20. Die Überwinterung und Aufbewahrung des Samens.- § 21. Die Keimdauer des Samens.- 6. Kapitel. Die Bestandesgründung durch Saat.- § 22. Allgemeine Würdigung.- § 23. Die Saatformen.- § 24. Die Samenmenge pro Flächeneinheit.- § 25. Drientierung über den Keimprozeß.- § 26. Die Bodenbearbeitung und ihre Geräte.- § 27. Die Zeit der Bodenbearbeitung.- § 28. Die Zeit der Saatausführung.- § 28. Keimbeförderungsmittel.- § 30. Die Saatausführung.- § 31. Die Geräte und Maschinen zur Aussaat.- § 32. Die Bedeckung des Samens.- 7. Kapitel. Die Hilfs- und Schuúmaúregeln der Bestandessaat.- § 33. Im allgemeinen.- § 34. Die Bestandessaat als Vorkultur.- § 35. Schuú- und Beisaaten.- § 36. Beisaat einer Feldfrucht.- § 37. Künstliche Schuúmaßregeln.- § 38. Schuú gegen Tiere.- § 38. Saatpflege des ersten Jugenddaseins.- 8. Kapilel. Die Bestandesgründung durch pflanzung.- A. Allgemeines.- § 40. Geschichtliches. Einführung.- § 41. Die wirtschaftliche Bedeutung der Bestandespflanzung.- § 42. Die Beschaffung des Pflanzmaterials im allgemeinen.- § 43. Form und Art des Pflanzmaterials.- § 44. Gewinnung der verschiedenen Pflanzenarten in eigener Regie.- B. Die Erziehung von Sämlingen.- § 45. Die Gewinnung und Anzucht der Ballenpflanze.- § 46. Die Gewinnung und Erziehung der ballenlosen Pflanze.- § 47. Formen und Arten der Pflanzenzuchtstätten.- § 48. Plaúwahl für die Pflansenzuchtstätten.- § 48. Größe und Form der Pflanzenzuchtstätten.- § 50. Bodeneigenschasten und die Wurzelbildung.- § 51. Bodenbearbeitung im Saatkampe aus allgemeinen Gesichtspunklen.- § 52. Die herbstliche Bodenbearbeitung.- § 53. Sicherung und Etnfriedigung der Kämpe.- § 54. Düngung des Kampbodens.- § 55. Die Frühjahrsarbeiten im Karnpe bis zur Aussaat.- § 56. Die Kampsaat.- § 57. Spezifische Pflanzenerziehungsverfahren (Biermaus, v. Buttlar, v. Manteuffel, Levret).- § 58. Pftege der Kampsaat.- C. Die Verschulung.- § 58. Begriff, Zweck und Vorgang des Verfahrens.- § 60. Allgemeine Würdigung.- § 61. Anlage des Schul- und Pflanzkampes.- § 62. Dauer und Wiederholung der Verschulung.- § 63. das zur Verschulung geeignetste Alter.- § 64. Iahreszeit zur Verschulung.- § 65. Vorbereitung der Pflanzen für den Akt der Verschulung.- § 66. Die Verschulung (ausführender Akt).- § 67. Die Pflege der Schulbeete.- D. Die Erziehung von Pflanzheistern.- § 68. Würdigung im allgemeinen.- § 68. Die Heisterschule.- E. Die Verpflanzung ins Freie.- § 70.

Lädt …